Kooperation mit Syrien

„Junge Welt“ vom 04.08.06 Rußland strebt seine Renaissance als Machtfaktor in Nahost an Die russische Außenpolitik hat sich in den ersten drei Wochen des Krieges im Libanon auffällig zurückgehalten. Zwar forderte das russische Außenministerium nach dem Massaker in Kana die sofortige Einstellung aller Kampfhandlungen; der russische Außenminister Sergej Lawrow bezeichnete am 1.August diesen israelischen Angriff […]

Kooperation mit Syrien Weiterlesen »

Chávez bei Lukaschenko

„junge Welt“ vom 25.07.06 Venezuela auf der Suche nach Partnern gegen die aggressive US-Politik Belarus ist ein vorbildliches Modell eines Sozialstaates, den wir auch aufbauen. Wir müssen die Interessen des Individuums vertreten und nicht die der hegemonialen Kapitalisten, wo auch immer sie sein sollten, in Europa oder in Lateinamerika.« Venezuelas Präsident Huga Chávez sparte nicht

Chávez bei Lukaschenko Weiterlesen »

Schlimmer als in Moskau

„junge Welt“ vom 24.07.06 Jagd auf Schwule und Lesben in Lettland Riga. »Es ist unglaublich. Es ist schlimmer als in Moskau. Die Faschisten können hier frei agieren. Und Lettland ist in der Europäischen Union.« Der russische Schwulenaktivist Nikolai Alexejew war schockiert über die Intensität der rechtsradikalen Ausschreitungen (siehe Foto) gegen eine geplante Parade von Homosexuellen

Schlimmer als in Moskau Weiterlesen »

Teurer US-Stützpunkt in Zentralasien

„Junge Welt“ vom 22.07.06 150 statt zwei Millionen Dollar »Jahresmiete« für Militärbasis in Kirgisien Die Militärpräsenz der USA in Zentralasien ist gesichert. Das ist nach einem mehrmonatigen Verhandlungsmarathon zwischen den Vereinigten Staaten und der kirgisischen Regierung klar, der Mitte des Monats zu Ende ging. Der Streit drehte sich um den unweit der kirgisischen Hauptstadt Bischkek

Teurer US-Stützpunkt in Zentralasien Weiterlesen »

Turbulenter Wechsel in Kiew

„Junge Welt“ vom 21.07.06 Ukraine nach dem Scheitern von »Orange«: Juschtschenkos Partei geht in die Opposition. Timoschenkos Block kündigt Boykott an. Prorussische Kräfte basteln an Koalition Aus Protest gegen die neue Regierungskoalition in der Ukraine hat der oppositionelle Block Julia Timoschenkos am Donnerstag das Parlament verlassen und einen Boykott angekündigt. Die frühere Ministerpräsidentin forderte Viktor

Turbulenter Wechsel in Kiew Weiterlesen »

Ideologiebrei

„Junge Welt“ vom 20.07.06 Polen unter der Regierung der rechten Kaczynski-Zwillinge: Reaktionär nach innen und trotzdem antiimperialistisch? Tomasz Konicz Westeuropa gibt sich empört. Polen tanzt aus der Reihe, heißt es. Die Regierenden in Warschau mit den Kascynski-Zwillingen an der Spitze wollen nicht, was Berlin und Paris wollen. Wie aber ticken Präsident Lech und Premier Jaroslaw

Ideologiebrei Weiterlesen »

Nervöse Privatisierer

„Junge Welt“ vom 19.07.06 Erste Ansätze der slowakischen Regierung, die neoliberalen Reformen der vergangenen Jahre zu revidieren, stoßen auf heftige Kritik im In- und Ausland Robert Fico ist ein einsamer Mann. Seine erste Auslandsvisite mußte der neue Premier der umstrittenen, aus Sozialdemokraten und radikalen Nationalisten gebildeten slowakischen Regierung bei dem scheidenden tschechischen Regierungschef Jiri Paroubek

Nervöse Privatisierer Weiterlesen »

Tschechisches Patt

„Junge Welt“ vom 15.07.06 Seit sechs Wochen verhindern Sozialdemokraten und Kommunisten gemeinsam rechte Regierungsbildung Das nach den Parlamentswahlen vom 2. und 3. Juni entstandene Patt zwischen Linken und Rechten im tschechischen Parlament wird wohl noch eine Weile bestehen bleiben. Die als Sieger aus dem Urnengang hervorgegangenen konservativen »Bürgerlichen Demokraten« (ODS) um Mirek Topolanek bildeten zwar

Tschechisches Patt Weiterlesen »

Springer erobert Polen

„Junge Welt“ vom 10.07.06 Von der Dominanz zur Hegemonie. Der Ableger des deutschen Medienkonzerns kann das Expandieren einfach nicht lassen Florian Fels, seit Januar 2006 Vorsitzender des Axel Springer Verlages Polska, sprühte geradezu vor Selbstbewußtsein und Optimismus. In einem am Donnerstag veröffentlichten Interview in der polnischen Tageszeitung Gazeta Prawna faßte er die Aktivitäten des Verlages

Springer erobert Polen Weiterlesen »

Janukowitsch kehrt zurück

„Junge Welt“ vom 10.07.06 Orange gestoppt: Überraschungscoup der prorussischen Kräfte in der Ukraine Der ukrainische Parlamentarismus stellt derzeit Rekorde in Serie auf. Nach nur zehn Tagen ist die Neuauflage der »orangen Koalition« zwischen dem Wahlbündnis Julia Timoschenkos, der Partei »Unsere Ukraine« des Präsidenten Viktor Juschtschenko und den Sozialisten um Alexander Moros zerbrochen. Ausgelöst wurde die

Janukowitsch kehrt zurück Weiterlesen »

Im Doppelpack

„Junge welt“ vom 10.07.06 Polen: Während sich die Beziehungen zu Deutschland verschlechtern, bauen die Kaczynskis ihre Machtposition aus »Vielfach habe ich betont, daß es unmöglich ist, einen Keil zwischen mich und die PiS, zwischen mich und deren Vorsitzenden Jaroslaw Kaczynski zu treiben.« Premier Kazimierz Marcinkiewicz war auf einer samstäglichen Pressekonferenz sichtlich bemüht, dem anstehenden Umbruch

Im Doppelpack Weiterlesen »

Von Deutschland lernen

„Junge Welt“ vom 08.07.06 Um den Mangel an Saisonkräften in der polnischen Landwirtschaft zu beheben, sollen Arbeitslose zur Zwangsarbeit verpflichtet und Ukrainer angeworben werden Andrzej Lepper gilt als ein zupackender Mann. Wer – wie er in den 90er Jahren – wochenlang Landstraßen blockieren und Funktionäre des Landwirtschaftministeriums in Misthaufen versenken konnte, um gegen die Pauperisierung

Von Deutschland lernen Weiterlesen »

Fest an Bushs Seite

„Junge Welt“ vom 07.07.06 Realsatire in Washington: Georgiens Staatschef stärkt US-Präsidenten den Rücken und hofft auf westliche Unterstützung Es war wohl doch etwas zuviel des Guten: Mit fortschreitender Pressekonferenz wurden George W. Bush die ans Lächerliche grenzenden Lobpreisungen seines georgischen Amtskollegen, Michail Saakaschwili, sichtlich peinlich. »Eines kann ich Ihnen sagen, Mr. Präsident: Ihre Freiheitsagenda funktioniert«,

Fest an Bushs Seite Weiterlesen »

Alchanow, der Optimist

„Junge Welt“ vom 06.07.06 Tschetscheniens Präsident erklärt Konflikt für beendet, derweil Rebellengruppen eine Ausweitung der Kampfzone ankündigen Alu Alchanow, der moskauorientierte Präsident Tschetscheniens, ist ein Berufsoptimist. Anfang Juni erklärte er den Tschetschenienkonflikt gegenüber dem Rundfunksender »Echo Moskaus« für beigelegt: »Ich will die Situation in der Republik nicht idealisieren. Wir sind uns voll und ganz darüber

Alchanow, der Optimist Weiterlesen »

Agonie oder Neuanfang?

„Junge Welt“ vom 04.07.06 Die polnische Gewerkschaftsbewegung ist praktisch nicht existent. Linke Gruppierung um Reanimation bemüht Die angesehene polnische Zeitung Gazeta Prawna stellte in einem kürzlich publizierten Artikel der Gewerkschaftsbewegung des Landes ein vernichtendes Zeugnis aus: Der gewerkschaftliche Organisationsgrad der polnischen Arbeiterschaft beträgt inzwischen nur noch acht Prozent – Tendenz weiter fallend. Anfang des 21.

Agonie oder Neuanfang? Weiterlesen »

Bratislava unter Druck

„Junge Welt“ vom 04.07.06 Slowakei: Empörung unter westlichen Investoren und Politikern über Pläne des Premiers in spe. Regierungsbildung abgeschlossen Robert Fico scheint keine Zeit verlieren zu wollen: »Unsere Soldaten haben im Irak nichts verloren«, erklärte der zukünftige slowakische Regierungschef während einer Radiodiskussion am vergangenen Samstag. Die 104 derzeit im Irak stationierten slowakischen Soldaten werden nach

Bratislava unter Druck Weiterlesen »

Grenzenloser Stromfluß

„Junge welt“ vom 01.07.06 Rußland, China und mehrere zentralasiatische Staaten planen Intensivierung der energiepolitischen Zusammenarbeit China verstärkt in letzter Zeit seine Bemühungen, Strom aus benachbarten Ländern zu importieren, um die chronische Energieknappheit im Land zu lindern. Es sind insbesondere die Energiesektoren Rußlands, der Mongolei und etlicher zentralasiatischer Staaten, die durch umfassende Investitionsprogramme ausgebaut und in

Grenzenloser Stromfluß Weiterlesen »

Taschkent hat mit Westkurs gebrochen

„Junge Welt“ vom 28.06.06 Wladimir Putin verkündet Usbekistans Reintegration in russisch dominiertes Militärbündnis OVKS Die am vergangenen Freitag in der belarussischen Hauptstadt Minsk abgehaltene, turnusmäßige Sitzung der Organisation des Vertrages über kollektive Sicherheit (OVKS) hielt eine handfeste Überraschung parat. Die 1992 gegründete OVKS ist das militärische Bündnis ehemaliger, in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) organisierter

Taschkent hat mit Westkurs gebrochen Weiterlesen »

Klima der Angst

„Junge Welt“ vom 28.06.06 Russische Neonazis haben regen Zulauf und intensivieren ihre Aktivitäten. Zahl der Opfer rassistischer Gewalt stark gestiegen Den 65. Jahrestag des Überfalls Hitlerdeutschands auf die Sowjetunion nahmen etliche russische Nichtregierungsorganisationen zum Anlaß, um in Moskau die Russische Antifaschistische Front aus der Taufe zu heben. Beteiligt am Aufbau der neuen Dachorganisation sind unter

Klima der Angst Weiterlesen »

Stolpersteine für Kiew

„Junge Welt“ vom 22.06.06 Trotz der Ablehnung durch die Bevölkerung und anderer Rückschläge halten NATO und ukrainische Führung am Integrationskurs fest In den letzten Tagen und Wochen schien es, als ob die Integration der Ukraine in die Bündnisstrukturen der NATO gescheitert wäre. Die bisherigen Versuche, die Westintegration der Ukraine auch auf militärischem Gebiet voranzutreiben, bilden

Stolpersteine für Kiew Weiterlesen »

Dem Druck widerstehen

„Junge Welt“ vom 20.06.06 Abchasien, Südossetien und Transnistrien schmieden eine neue Allianz Die Präsidenten Abchasiens, Südossetiens und Transnistriens waren in der vergangenen Woche in der abchasischen Hauptstadt Suchumi zu Beratungen zusammengekommen, die vor allem der Intensivierung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit dienen sollten. Die drei Gesprächspartner verbindet nicht nur ihre Gründungsgeschichte – sie sind Produkte des Zerfalls

Dem Druck widerstehen Weiterlesen »

Belarus unter Druck

„Junge Welt“ vom 19.06.06 Rußland will die politische Isolation des Nachbarn für wirtschaftliche und politische Expansionspläne nutzen. Lukaschenko weist Erpressungsversuche zurück In der vergangenen Woche gab der russische Gasmonopolist Gasprom bekannt, bis zum Sommer die Preisverhandlungen über das an die Republik Belarus ab 2007 zu liefernde Erdgas abschließen zu wollen. Der stellvertretende Vorsitzende des Unternehmens,

Belarus unter Druck Weiterlesen »

Atempause in Bratislava

„Junge Welt“ vom 17.06.06 Parlamentswahlen in der Slowakei: Protagonisten der radikalen neoliberalen Reformen droht eine Niederlage. Doch folgt einem Regierungs- auch ein Politikwechsel? An der slowakischen Privatisierungsfront herrscht Torschlußpanik. Der Ende April abgeschlossene Verkauf von 66 Prozent des staatlichen slowakischen Stromkonzerns Slovenské Elektrárne (SE) an die italienische Enel stellt die vorläufig letzte große Privatisierung dar,

Atempause in Bratislava Weiterlesen »

Sjuganow allein zu Haus

„Junge Welt“ vom 15.06.06 Französische Kommunisten brechen Beziehungen zur Kommunistischen Partei Rußlands ab Die Französische Kommunistische Partei (Parti Communiste Francais – PCF) kündigte in einer jetzt verbreiteten Erklärung den Abbruch jeglicher Kontakte zur Kommunistschen Partei der Russischen Föderation an (KPRF). Begründet wurde diese Entscheidung mit dem homosexuellenfeindlichen Verhalten des Parteivorsitzenden Gennadi Andrejewitsch Sjuganow sowie anderen

Sjuganow allein zu Haus Weiterlesen »

Schocktherapie in Ungarn

„Junge Welt“ vom 12.06.06 Sozial-liberale Koalition will größtes Haushaltsdefizit in der EU durch Kürzungen von Subventionen und im öffentlichen Dienst sowie durch Steuererhöhungen bekämpfen Nach wochenlangen Spekulationen in den ungarischen Medien ließ Ferenc Gyur­csany, der kürzlich als Premier wiedergewählte Vorsitzende der sozialis­tischen MSZP, bei einem Treffen mit Gewerkschaftern und Unternehmern am Samstag die Katze aus

Schocktherapie in Ungarn Weiterlesen »

Chávez auf Einkaufstour

„Junge Welt“ vom 07.06.06 Venezuela versucht mit russischer Hilfe, die Folgen des US-Waffenembargos zu mildern Dies ist ein historisches Ereignis, diese Waffen werden unsere Souveränität und Verteidigungsfähigkeit garantieren!« Hugo Chávez, Präsident der Bolivarischen Republik Venezuela, sparte nicht mit Superlativen, als er am vergangenen Sonntag persönlich der Ankunft von 30000 russischen AK-103 Sturmgewehren beiwohnte. Insgesamt hat

Chávez auf Einkaufstour Weiterlesen »

Polens Rechte rabiat

„Junge Welt“ vom 07.06.06 Revisionisten gehen gegen linke Veteranen des Zweiten Weltkriegs vor. Erzreaktionär zum Bildungsminister berufen. Übergriffe auf Antifaschisten Vom Geschichtsrevisionismus über Demokratieverachtung bis zur offenen Jagd auf Linke – Polens Rechte will die General­abrechnung mit allen Kriegsveteranen, die in linken Kampfverbänden gegen Nazideutschland gekämpft haben – selbst noch 61 Jahre nach Kriegsende. Rechte

Polens Rechte rabiat Weiterlesen »

Grüne als Königsmacher?

„Junge Welt“ vom 02.06.06 Ausgang der tschechischen Parlamentswahlen nach einer Handgreiflichkeit vor laufenden Kameras wieder offen Der schon sicher geglaubte Sieg der oppositionellen konservativen Bürgerdemokraten (ODS) bei den tschechischen Parlamentswahlen an diesem Wochenende ist seit kurzem wieder fraglich. Eine Handgreiflichkeit reichte aus, um die Stimmung im Lande zu kippen. Auf einem Zahnärztekongreß prügelte der Vizechef

Grüne als Königsmacher? Weiterlesen »

Vom Kosovo zur Krim?

„Junge Welt“ vom 01.06.06 Waffenschiff der USA unter NATO-Flagge auf Schwarzmeerhalbinsel vertieft Riß zwischen Rußland und Ukraine Die Zufahrten zum auf der Krim gelegenen Hafen von Feodossija werden seit Montag von Hunderten Demonstranten prorussicher Parteien blockiert. Es handelt sich hauptsächlich um Anhänger des »Blocks der Volksopposition« von Natalja Witrenko, die mit ihrer Blockade den Abtransport

Vom Kosovo zur Krim? Weiterlesen »

Selbstbewußtes Rußland

Publiziert am 1.6.06 in „jungewelt“ VW wird ab 2008 Massenproduktion für den russischen Markt starten. Staat besteht auf Technologietransfer statt reiner Endmontage Nach monatelangen Verhandlungen wurde am Montag zwischen der Volkswagen AG und dem russischen Wirtschafts- und Handelsministerium der Vertrag über die Errichtung einer Automobilfabrik im 150 Kilometer südwestlich von Moskau gelegenen Kaluga-Gebiet unterzeichnet. Das

Selbstbewußtes Rußland Weiterlesen »

Nach oben scrollen