Telepolis, 31.05.2020 Rassismus, Polizeiwillkür, rapide Verelendung und politische Perspektivlosigkeit führen ins Zwangsläufige. Ein Kommentar Die Angst scheint sich gerade in weiten Teilen der Vereinigten Staaten zu verflüchtigen. Die Angst, in die Fänge des berüchtigten Polizei- und Justizapparates der USA zu fallen, der sich die weltweit größte Population an Gefängnisinsassen hält, greift in den landesweiten Aufständen […]
Month: Mai 2020
Die Verbrechen des Bill Gates
Telepolis, 25.05.2020 Ein Blick hinter die Kulissen der Selbstdarstellungsshow des Microsoft-Milliardärs macht deutlich, wie Ideologie im Spätkapitalismus funktioniert Die Versuchung ist groß, die Hassobjekte des um sich greifenden Wahns zu idealisieren. Doch auch wenn Millionen Wahnwichtel und Folienkartoffeln ihn zum neuen Oberbösewicht einer geheimen Weltregierung ernannt haben, ändert das nichts an der Tatsache, dass es […]
OS LIMITES DO ESTADO
Tomasz Konicz Um olhar sobre a periferia do sistema mundial deixa claro que o Estado não pode oferecer uma saÃda para a crise sistémica do capital. Numa perspectiva histórica, o curso da actual crise da dÃvida e da economia na Argentina tem de ser visto como uma certa rotina, uma vez que o paÃs sul-americano […]
Die Grenzen des Staates
Telepolis, 21.05.2020 Ein Blick auf die Peripherie des Weltsystems macht klar, dass der Staat keinen Ausweg aus der Systemkrise des Kapitals bieten kann Aus einer historischen Perspektive betrachtet, müsste der Ablauf der aktuellen Schulden- wie Wirtschaftskrise in Argentinien mit einer gewissen Routine einhergehen, droht doch dem südamerikanischen Land aktuell der neunte Staatsbankrott seiner Wirtschaftsgeschichte. Zuletzt […]
O LITÃGIO SOBRE A COMPRA DE OBRIGAÇÕES PELO BCE: A EUROPA ALEMÃ EM ROTA KAMIKAZE
Tomasz Konicz The Lower Class Magazine, 14 de Maio de 2020, Tradução de Boaventura Antunes Irá a zona euro em erosão sobreviver à crescente controvérsia sobre a actual polÃtica de crise, que grassa tanto em Bruxelas como em Berlim? No actual perÃodo de reanálise da crise do euro, as comparações com Hitler estão de novo […]
Streit um EZB-Anleihenkäufe: Deutscheuropa auf Kamikaze-Kurs
Lower Class Magazine, 14. Mai 2020 Übersteht die erodierende Eurozone die zunehmenden Auseinandersetzungen um die gegenwärtige Krisenpolitik, die in Brüssel wie in Berlin toben? In der aktuellen Neuinszenierung der Eurokrise haben Hitlervergleiche mal wieder Konjunktur. Den Aufschlag machte der maltesische Botschafter in Finnland anlässlich des Jahrestages des Sieges über den Nazifaschismus. Vor 75 Jahren habe […]
Freie Hand für neue Viren
Kontext, 13.05.2020 Mit ihrem Glauben, der Markt werde alles regeln, blamieren sich Neoliberale bis auf die Knochen. Besonders deutlich wird das am Versagen der Pharmabranche. Medikamente gegen unerforschte Erreger, wie sie auch der Klimawandel verbreitet, werden nur entwickelt, falls Profit winkt. Die Corona-Pandemie dürfte einen Ausblick auf den Umgang mit künftigen Krankheiten und Pandemien bieten, […]
Marode kapitalistische Misswirtschaft
Telepolis, 09.05.2020 Rasant zunehmender Hunger und massenhafte Lebensmittelvernichtung – in der gegenwärtigen Krise tritt die mörderische Irrationalität der kapitalistischen Produktionsweise offen zutage Da ist er wieder, der unvermeidliche Kartoffelstandard aus fast drei Jahrhunderten Krisen-, Kriegs- und Armutszeiten der „wohlfahrtsteigernden Marktwirtschaft“. Robert Kurz, Schwarzbuch Kapitalismus Es gibt Dinge, die man sich in Krisenzeiten – wenn es […]
Karlsruher Sprengladung
Telepolis, 05.05.2020 Kommentar: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihekäufen der EZB droht das morsche „Europäische Haus“ vollends zum Einsturz zu bringen Die wichtigste geldpolitische Maßnahme, die seit Ausbruch der Eurokrise den Bestand der Eurozone gewährleistete, ist nach einem Urteilsspruch des Verfassungsgerichts in Karlsruhe teilweise grundgesetzwidrig. Der Aufkauf von Staatsanleihen, den die Europäische Zentralbank EZB im […]
Tag der antifaschistischen Mobilisierung
Telegraph, 02.05.2020 Der Tag des Sieges hatte für mich – da ich in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts politisiert wurde – schon immer einen schalen Beigeschmack, der sich in den letzten Jahren nicht nur verstetigte, sondern verstärkte. Es setzt sich der Eindruck fest, als ob der historische Sieg über den Faschismus uns zwischen den […]