Dezember 2009

IWF diktiert Neustart

„Junge Welt“, 28.12.2009 Rumänien hat frisch installierte Regierung. Die will umgehend weiteres rabiates Sparprogramm des Internationalen Währungsfonds umsetzen Seit dem 13. Oktober, als der rumänische Premierminister Emil Boc durch ein Mißtrauensvotum vom Parlament gestürzt wurde, befand sich Rumänien in einer der schwersten innenpolitischen Krisen seiner jüngsten Geschichte. Ein im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen vom 6. Dezember …

IWF diktiert Neustart Weiterlesen »

Machtzuwachs ohne Krieg

„Junge Welt“, 24.12.2009 Vorteil Peking: Bei Vergabe irakischer Ölförderlizenzen spielen Konzerne der NATO-Staaten untergeordnete Rolle. Ähnlich ist die Lage in Afghanistan An die zwei Billionen (2000 Milliarden) Dollar hat die Invasion und Okkupation des Iraks durch die Militärmaschinerie der Vereinigten Staaten den US-Steuerzahler bisher gekostet. Dennoch hält sich für Washington die ökonomische Dividende aus diesem …

Machtzuwachs ohne Krieg Weiterlesen »

Das Wunder an der Wall Street

„Telepolis“, 23.12.2009 Die letzten amerikanischen Großbanken zahlen bereits ihre Staatshilfen zurück. Wie machen die das eigentlich? Nur etwas mehr als ein Jahr nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers scheinen auch die US-amerikanischen Finanzhäuser die Folgen der größten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Ende der dreißiger Jahre überwunden zu haben. Mitte Dezember kündigten mit der Citygroup …

Das Wunder an der Wall Street Weiterlesen »

Peking hängt alle ab

„Junge Welt“, 19.12.2009 Moskau und der Westen erfolglos bei Kampf um Zentralasiens Energieressourcen. Neu eingeweihte Pipeline leitet große Gasmengen nach China Der große zentralasiatische Pipelinepoker um die Energieträger der Region wird in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich zwischen Rußland und dem Westen ausgetragen. Doch es scheint, als könnte ausgerechnet China als der lachende Dritte den Jackpot …

Peking hängt alle ab Weiterlesen »

Der Sound der Krise

Was kommt dabei heraus, wenn Microsofts ohnehin eher bescheidenes Audio-Bearbeitungsprogramm „Songsmith“ mit den Börsencharts der im Gefolge des Krisenverlaufs kollabierenden Unternehmen gefüttert wird? Der Sound der Krise! http://www.youtube.com/watch?v=2-BZfFakpzc

Das Schweinesystem in Aktion

Pressemitteilung der CLIMATE JUSTICE ACTION zu den Polizeiübergriffen gegen festgenommene Demonstranten in Kopenhagen vom 17. Dezember 2009. Die geschilderten Exzesse können nur von ordinären, sadistischen Schweinen aus tiefster Überzeugung begangen worden sein; sie markieren – nach der systematischen Polizeibrutalität von Heiligendamm – eine weitere Etappe auf dem Weg zur faschistischen „Bewältigung“ der Auswirkungen der ökologischen …

Das Schweinesystem in Aktion Weiterlesen »

Populismus auf Pump

„Junge Welt“, 15.12.2009 Die ungarische Wirtschaft befindet sich auf Talfahrt. Rechtskonservative Parteien wittern Morgenluft und kündigen im Wahlkampf soziale Wohltaten an Mit einer »Verjüngungskur« versuchen Ungarns Sozialdemokraten das sich abzeichnende Wahldebakel abzuwenden. Doch die Ende November erfolgte Ernennung ihres 35jährigen Fraktionschefs Attila Mesterházy zum Spitzenkandidaten für die Parlamentswahlen im April 2010 brachte für die regierenden …

Populismus auf Pump Weiterlesen »

Billiglohn in Dixieland

„Junge Welt“, 15.12.2009 Die Kostenvorteile des Daimler-Werks in Tuscaloosa/Alabama sind auch Resultat einer gewerkschaftsfeindlichen Politik im US-amerikanischen Süden Am 4. Dezember gingen in Sindelfingen 15000 Daimler-Arbeiter gegen die Entscheidung des Konzernvorstands auf die Straße, die Endmontage der C-Klasse in das Mercedes-Werk Tuscaloosa im Süden der USA zu verlegen. Die Werksleitung in Sindelfingen beeilte sich zu …

Billiglohn in Dixieland Weiterlesen »

Die große Klimaverschwörung

„Telepolis“, 11.12.2009 Eine kleine, aber einflussreiche Lobby belügt uns seit Jahren über die Ursachen und Ausmaße des Klimawandels. Ein Plädoyer für eine Anklage Sie bleiben im Schatten und lassen ihre gut bezahlten Puppen auf allen Kanälen und in allen Parlamenten tanzen. Eine Gruppe höchst mächtiger Institutionen und Individuen hat über ein ganzes Jahrzehnt hindurch die …

Die große Klimaverschwörung Weiterlesen »

Vor dem Bankrott

„Junge Welt“, 07.12.2009 Im ukrainischen Wahlkampf überbieten sich Kandidaten mit teuren Versprechen. Doch ­internationale Geldgeber drehen den Hahn zu Noch vor wenigen Jahren galt die Ukraine als eine wahre Goldgrube für westeuropäi­sche Finanzinstitute. Es waren insbesondere österreichische Bankhäuser, die sich stark engagierten, weil eine enorme private Kreditaufnahme und – im Vergleich zu Westeuropa – hohe …

Vor dem Bankrott Weiterlesen »

Vom Musterland zum Krisenstaat

„Junge Welt“, 01.12.2009 Slowenien: Gewerkschaften wollen Proteste gegen menschenunwürdige Entlohnung fortsetzen Die Demonstration von über 30000 Arbeitern, Rentnern und Studenten am Sonnabend in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana könnte der Auftakt für eine große Protestwelle in dem vermeintlichen EU-Musterland sein. Organisiert wurde der Zug von Gewerkschaftsverbänden. Hauptforderungen waren die Erhöhung des Mindestlohnes von derzeit 459 Euro …

Vom Musterland zum Krisenstaat Weiterlesen »

Allianz für Klimaschutz

„Junge Welt“,02.12.2009 Selbst im Braunkohleland Polen regt sich mittlerweile Widerstand gegen neue Tagebaue und Großkraftwerke. Schulterschluß mit deutschen Aktivisten Gegner der Braunkohleverstromung aus Polen und Deutschland hatten sich am 28. November einen symbolträchtigen Ort ausgesucht, um ihre erste gemeinsame Protestaktion durchzuführen. Mehrere hundert Demonstranten versammelten sich auf einer Brücke über den Grenzfluß Neiße, um mit …

Allianz für Klimaschutz Weiterlesen »

Auf nach Westen

„Junge Welt“, 30.11.2009 In vielen polnischen Regionen sind die Überweisungen von Arbeitsmigranten zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor geworden Polen sei einer der »weltweit führenden Exporteure von Arbeitskräften« und belege innerhalb der Europäischen Union unangefochten den Spitzenplatz bei der Arbeitsmigration – so lautete das Fazit einer Anfang November vorgestellten Studie, die sich mit den ökonomischen wie sozialen …

Auf nach Westen Weiterlesen »

Nach oben scrollen