Klimakrise

Alles muss in Flammen stehen!

Ein kurzer Überblick über die krisenbedingte Abwicklung der Rudimente amerikanischer Hegemonie durch die Trump-Administration. 15.03.2025 Grönland und Panama, Mexiko und Kanada – dazu etwas Strand von Gaza und Buren aus Südafrika. Die ersten Wochen der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps gestalteten sich in außenpolitischer Hinsicht, auch abseits der transatlantischen Zerwürfnisse, regelrecht surreal. Vieles von dem, was […]

Alles muss in Flammen stehen! Weiterlesen »

Zum ewigen Krieg

Tomasz Konicz, 11.01.2025 In dem sich auflösenden spätkapitalistischen Weltsystem gerinnt die militärische Auseinandersetzung zur neuen Normalität. Das Kalkül der geopolitischen Entscheidungsträger in Washington – Joe Biden wird es kaum sein1 – scheint vorerst aufzugehen. Russlands Staatschef Wladimir Putin hat den Einsatz weitreichender westlicher Raketensysteme gegen Russland zu einer “roten Linie” erklärt, die den Kreml faktisch

Zum ewigen Krieg Weiterlesen »

Mehr Hunger, mehr Durst

Wegen des Booms der Künstlichen Intelligenz steigt der Bedarf der IT-Branche an Energie und Wasser enorm an. NGOs befürchten zudem eine Flut an Desinformation nicht zuletzt über den Klimawandel. jungle world, 18.04.2024 Wie viel Energie verbrauchen eigentlich die boomenden Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere die großen Sprachmodelle wie Chat GPT oder Gemini (früher Bard),

Mehr Hunger, mehr Durst Weiterlesen »

Wie es ist, bleibt es nicht

jungle world, 11.04.2024 Die Degrowth-Bewegung könnte wertvolle Impulse zur Etablierung eines radikalen Krisenbewusstseins liefern – wenn sie einen Begriff vom Kapital und dem unausweichlichen Transformationskampf hätte. Eine breite linke Debatte über Degrowth-Konzepte und eine sogenannte Postwachstumsökonomie scheint dringend notwendig, allein schon für einen Bruch mit der archaischen sozialdemokratischen und traditionsmarxistischen Ideologie, die vor dem Hintergrund

Wie es ist, bleibt es nicht Weiterlesen »

KI und Krisenverwaltung

Kontrolle, Marginalisierung, Ruhigstellung oder Aufstandsbekämpfung – KI-Systeme sind prädestiniert dafür, die Weltkrise des Kapitals zu managen. (KI und Kapital, Teil 2) 23.03.2024 Eine besonders effektive Methode des vom Aussterben bedrohten Genres des subversiven Science-Fiction-Horrors besteht darin, die gegebene spätkapitalistische Realität nur geringfügig zu überspitzen, nur einige Momente der Gesellschaft ins Reich der Fiktion zu überführen.

KI und Krisenverwaltung Weiterlesen »

Was ist Krisenideologie?

21.03.2024 Ein kurzer Blick auf die Mechanismen spätkapitalistischer Krisenverarbeitung. „tried to save myself but myself keeps slipping away“ nine inch nails, into the void1 Ideologie ist Rechtfertigung. Sie ist das verzerrte, von den Gesellschaftsmitgliedern alltäglich neu reproduzierte Abbild einer irrationalen gesellschaftlichen Realität, die letztendlich nicht gerechtfertigt werden kann. Ideologie vermag es, die Gesellschaftsmitglieder mit den

Was ist Krisenideologie? Weiterlesen »

Von ökonomischen und ökologischen Sachzwängen

Die Wirtschaft oder das Klima – wo sind in der kapitalistischen Klimakrise die entscheidenden Sachzwänge zu verorten? 23.02.2024 Es brennt lichterloh an der deutschen Wirtschaftsfront.1 Immer mehr Unternehmen und Konzerne kündigen Entlassungen oder Betriebsverlagerungen an, während Ökonomen und Verbände vor einer „Deindustrialisierung“ der Bundesrepublik warnen. Konzerne wie Miele, Continental, Bosch, Volkswagen, BASF oder Bayer sorgten

Von ökonomischen und ökologischen Sachzwängen Weiterlesen »

Vom Wetter reden

Die Klimakrise macht eine Politisierung des Wetters notwendig jungle world, 11.01.2024 Sie scheinen mal wieder davonzukommen. Tim Lochner, der erste als AfD-Kandidat gewählte Oberbürgermeister Deutschlands, kündigte in einem Interview mit der neurechten Zeitschrift Junge Freiheit an, im sächsischen Pirna die kostenlosen Parkplätze für Elektroautos zu streichen. Damit liegt er ganz auf Parteilinie, die jeglichen Klimaschutz

Vom Wetter reden Weiterlesen »

Vertikal gewinnt

Konzerne sind bemüht, wieder mehr Produktionsschritte unter direkte Kontrolle zu bringen Outsourcing und komplexe Lieferketten können Kosten sparen – dennoch versuchen zahlreiche Konzerne nun immer stärker, möglichst viele Produktionsschritte selbst zu kontrollieren. Die sogenannte ­vertikale Integration ist eine Reaktion auf die kapitalistische Dauer­krise und weltpolitische Konflikte. jungle world, 04.01.2024 Im Anfang war Tesla – nicht

Vertikal gewinnt Weiterlesen »

Das Steppenland von nebenan

Die Klimakrise hat Polen bereits voll erfasst: Es herrschen eine langanhaltende Dürre und Wasserknappheit. Die rechte Regierung hat die Probleme jahrelang durch ihre auf Kohle fußenden Energiepolitik verschärft und will nun mit Hilfsprogrammen gegensteuern. jungle World, 21.09.2023 Polen leidet unter einer langanhaltenden Dürre, die – mit kurzen Unterbrechungen – schon seit 2015 insbesondere der Agrarbranche

Das Steppenland von nebenan Weiterlesen »

βιώσιμη λεηλασία

Ακόμη και ο λεγόμενος πράσινος καπιταλισμός καταναλώνει γιγαντιαίες ποσότητες πρώτων υλών. 28.09.2023 Συγκεκριμένα, αν υπήρχε όντως, πώς θα έμοιαζε, ο πράσινος καπιταλισμός που θα διαχειριζόταν την απεριόριστη ανάπτυξή του με τρόπο φιλικό προς το κλίμα και οικολογικά βιώσιμο; Αν πιστέψουμε τις ιστορίες του Robert Habeck, του Γερμανού ομοσπονδιακού υπουργού Οικονομικών Υποθέσεων και Προστασίας του Κλίματος,

βιώσιμη λεηλασία Weiterlesen »

Häuschen mit Katastrophenblick

jungle world, 14.09.2023 Stürme, Waldbrände, steigender Meeresspiegel: Die Erderwärmung führt zu hohen finanziellen Risiken bei Immobilieninvestitionen. In Küstenregionen wie Florida drohen Milliardenverluste. Am Ende war der Sturm weniger verheerend als befürchtet. Am Mittwoch vergangener Woche traf der Hurrikan »Idalia« mit schweren Windböen und Starkregen auf die Küste Floridas. Er entwurzelte Bäume und zerstörte Häuser, über

Häuschen mit Katastrophenblick Weiterlesen »

Unwort Klimagerechtigkeit

konicz.info 06.09.2023 Wie der linksdeutsche Opportunismus die Klimabewegung domestiziert. Die deutsche Linke kommt zu spät in der Klimakrise an – und sie schleppt immer noch anachronistischen ideologischen Ballast mit sich. Nahezu jede Strömung derselben stockkonservativen Linken, die jahrzehntelang die Klimakrise belächelte oder bagatellisierte, ist inzwischen zum inflationären Gebrauch des Wörtchens „Klimagerechtigkeit“ übergegangen. Kein Flugblatt, keine

Unwort Klimagerechtigkeit Weiterlesen »

Crash Tech Dummies

konicz.info, 27.04.2023A crise climática e a iminente escassez alimentar estão a dar um novo ímpeto à engenharia genéticako A „fuga para a frente“ do capital das suas próprias contradições constitui uma característica central dos 300 anos de história do sistema mundial capitalista – tanto económica como ecologicamente. Sempre que o processo de valorização se deparou

Crash Tech Dummies Weiterlesen »

La politicizzazione del clima

Il trattamento riservato a „Ultima Generazione“ mostra il modo in cui lo Stato pensa di reagire nei confronti delle prossime proteste di massa contro la politica climatica: criminalizzazione e repressione 29.0.202, di Tomasz Konicz Contro-insurrezione preventiva: questo termine, oggi alquanto dimenticato, negli ultimi decenni neoliberisti è stato usato dai critici per descrivere il totale irrigidimento

La politicizzazione del clima Weiterlesen »

Crash Tech Dummies

konkret, 03/2023 Klimakrise und drohende Nahrungsengpässe verschaffen der Gentechnik neuen Auftrieb. Die „Flucht nach vorn“ des Kapitals vor seinen eigenen Widersprüchen bildet ein zentrales Merkmal der 300-jährigen Geschichte des kapitalistischen Weltsystems – sowohl in ökonomischer, als auch in ökologischer Hinsicht. Jedes Mal, wenn der Verwertungsprozess an wirtschaftliche, soziale oder ökologische Grenzen stießen, reagierte er darauf

Crash Tech Dummies Weiterlesen »

Die Politisierung des Wetters

Der Umgang mit der Letzten Generation zeigt, was der Staat für die kommenden Massenproteste gegen die Klimapolitik plant – Kriminalisierung und Repression. 28.02.2023, erschien gekürzt in Konkret 02/2023 Vorbeugende Aufstandsbekämpfung – auf diesen etwas in Vergessenheit geratenen Begriff brachten Kritiker in den vergangenen, neoliberalen Dekaden all die Strafrechtsverschärfungen und Polizeigesetze, die derzeit gegen Klimaschützer Anwendung

Die Politisierung des Wetters Weiterlesen »

Saque sustentável

04.02.2023, Tomasz Konicz O chamado capitalismo verde também consome quantidades gigantescas de matérias primas. Se existisse o capitalismo verde, como iria ele lidar com o seu crescimento sem limites de maneira amiga do clima e ecologicamente sustentável? A acreditar nas histórias de Robert Habeck, o Ministro Federal Alemão para os Assuntos Económicos e Protecção Climática,

Saque sustentável Weiterlesen »

Nachhaltig plündern

Konkret, 01/2023 Auch der sogenannte grüne Kapitalismus verbraucht gigantische Rohstoffmengen. Wenn es ihn überhaupt geben sollte, wie würde er wohl aussehen, der grüne Kapitalismus, der sein grenzenloses Wachstum klimaverträglich und ökologisch nachhaltig abwickelte? Glaubt man den Erzählungen des deutschen Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, dann ähnelt er dem Imperialismus des 19. Jahrhunderts. Habeck

Nachhaltig plündern Weiterlesen »

Rockin‘ like it’s 1917

Konkret, 10/2022 Wie die Linkspartei die Systemfrage mit einer Umverteilungskampagne entschärfen will. Falls in den kommenden Dekaden noch Geschichtsschreibung betrieben werden sollte, dürfte 2022 dort als das Jahr eingehen, in dem aus der Klimakrise eine Klimakatastrophe wurde. Während in Europa die Flüsse austrockneten und diejenigen Laubbäume, die nicht in Flammen aufgingen, sich schon im Hochsommer

Rockin‘ like it’s 1917 Weiterlesen »

China: Mehrfachkrise statt Hegemonie

oekumenisches-netz.de, Oktober 2022 Wieso die staatskapitalistische Volksrepublik nicht in der Lage sein wird, die USA als Hegemonialmacht zu beerben Tomasz Konicz Die 2013 ins Leben gerufene „Neue Seidenstraße“, ein ehrgeiziges Investitionsprogramm Pekings in Entwicklungs- und Schwellenländern, sollte eigentlich eine Ära chinesischer Hegemonie einleiten und das 21. Jahrhundert zu einem chinesischen Säkulum machen – nachdem das

China: Mehrfachkrise statt Hegemonie Weiterlesen »

Der notwendige Bruch

ak, 12.08.2022 Die Klimabewegung braucht antikapitalistische Leitplanken für ihre kommenden Aktionen Die Klimabewegung sollte keine Angst vor dem Vorwurf des Radikalismus haben. Angesichts der zivilisationsbedrohenden Dimensionen der Klimakrise ist es eine Frage des blanken kollektiven Überlebenswillens, dieses monströse Problem zu lösen. Es liegt auf der Hand, dass der globale Kapitalismus in seinem uferlosen Wachstumszwang außerstande

Der notwendige Bruch Weiterlesen »

Ruhm und Ähre

konkret, 07/2022 Dass Teilen der Welt eine verheerende Hungersnot droht, lässt sich nicht allein auf die Folgen des Ukraine-Kriegs zurückführen. Von Tomasz Konicz  Putin war’s! Dieser Ausruf, den die rotbraune deutsche Fangemeinde des Kremlherrschers gerne mit einem Augenzwinkern zur Verspottung jedweder Kritik an ihrer Führerersatzfigur verwendet, scheint im Fall der sich verschärfenden Hungerkrise im globalen

Ruhm und Ähre Weiterlesen »

The Deadly Logics Of Capital In The Vicious Economic-Ecological Cycle

blogs.mediapart.fr, 22.06.2022 The economic and ecological crises of capital have long been intertwined. This can be seen not least in the heat-induced mass deaths among poor and vulnerable sections of the population – and not only in the Global South, as Tomasz Konicz argues in his contribution to the BG text series “After Extractivism.” Link:

The Deadly Logics Of Capital In The Vicious Economic-Ecological Cycle Weiterlesen »

The Politics of Extreme Debt and Climate Change Adaptation in the Global South

Berliner Gazette, 22.07.2022 Extreme debt is getting out of hand, especially in Africa and the Global South at large, where economic and climate crises are intertwined, fueling each other and making it clear that the inner and outer limits of capital have been reached, as Tomasz Konicz argues in his contribution to the BG text

The Politics of Extreme Debt and Climate Change Adaptation in the Global South Weiterlesen »

Am Limit

07.07.2022. erschien ursprünglich in: Konkret, Nr. 3/2022, exit-online.orgVor 50 Jahren legte der Club of Rome seine berühmte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft vor Es gibt wohl kaum eine zweite, derart ambivalente Studie wie The Limits to Growth, die 1972 vom Club of Rome veröffentlicht wurde. Übersetzt in 37 Sprachen, mit einer Auflage von mehr als

Am Limit Weiterlesen »

Nach oben scrollen