Neue Rechte & Rechtsextremismus

Donald Trump rastet aus

Telepolis, 16.08.2017 Entgleisung des Präsidenten während einer skandalösen Pressekonferenz verschafft der extremen Rechten der USA weiteren Aufwind Schlimmer geht’s immer: Den skandalgewohnten Medien in den Vereinigten Staaten gehen so langsam die Superlative aus, um die immer neuen Absurditäten des US-Präsidenten zu kommentieren. Die jüngste Pressekonferenz des Präsidenten, stilecht gehalten in seinem goldenen Turm, dem Trump […]

Donald Trump rastet aus Weiterlesen »

Trumps rechter Anhang rastet aus

Telepolis, 13.08.2017 Tote und viele Verletze bei rechtsextremistischen Gewaltexzessen in US-Stadt Charlottesville In der beschaulichen ostamerikanischen Universitätsstadt Charlottesville spielten sich am Wochenende Szenen ab, die aus einer Neuauflage des amerikanischen Bürgerkriegs zu stammen scheinen. Fahnen der Konföderierten Staaten von Amerika, dem Symbol des ungebrochenen Rassismus im Süden der USA, flatterten im Kampfgetümmel, während mit Schlagstöcken

Trumps rechter Anhang rastet aus Weiterlesen »

Der ewige Jude hat Konjunktur

Neues Deutschland, 12.08.2017 Reflexionen zur Wechselwirkung von Antisemitismus und Krise anhand aktueller Vorkommnisse Es hat was von einer massenhaft auftretenden, fiebrigen Aufwallung, die über das Land fegt. Etwas, das im Unterbewussten schlummerte, tritt ans Tageslicht. Latent vorhandene Ressentiments werden manifest, drängen zur Entäußerung, zur irren Tat. Kurz nach der Wahl Donald Trumps wurden Dutzende antisemitische

Der ewige Jude hat Konjunktur Weiterlesen »

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie

Telepolis, 09.08.2017 Politische Ökonomie des Krisennationalismus – Teil 2, Ideologie Im ersten Teil der Textserie wurden die zunehmenden handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten und Wirtschaftsräumen auf den sich „hinter dem Rücken“ dieser Subjekte entfaltenden Prozess kapitalistischer Widerspruchsentfaltung zurückgeführt. Der tritt den Subjekten in Form marktvermittelter, naturwüchsig erscheinender „Sachzwänge“ gegenüber, die die Krisenkonkurrenz auf allen Ebenen anheizen.

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie Weiterlesen »

Der letzte Dammbruch

Telepolis, 15.07.2017 Ungarns Rechtspopulisten betätigen sich im Vorwahlkampf als Avantgarde des Antisemitismus – mit Unterstützung aus Israel In Ungarn ist George Soros derzeit allgegenwärtig. Der jüdische Milliardär scheint sich einen ins Fäustchen zu lachen auf Plakaten, mit denen Ungarns regierende Rechtspopulisten das ganze Land zupflasterten. Die massive Propagandakampagne der rechtspopulistischen Fidesz um Premier Viktor Orban

Der letzte Dammbruch Weiterlesen »

Reaktionäre Politisierung

Streifzüge 69/2017 Polens Regierung forciert den autoritären Umbau von Staat, Armee und Medien Link: http://www.streifzuege.org/2017/reaktionaere-politisierung Wie sehr rechte Politik dazu tendiert, sich selbst ins Extrem zu treiben, kann derzeit in Warschau studiert werden. Polens rechtspopulistische Regierung, die von der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) um JarosÅ‚aw KaczyÅ„ski gestellt wird, ist seit ihrem

Reaktionäre Politisierung Weiterlesen »

Sprache der Verdinglichung

Telepolis, 25. Dezember 2016 Besinnliche Reflexionen zum Weihnachtsfest mit Telepolis. Diesmal: Das Kunstwort postfaktisch Die rastlose Selbstzerstörung der Aufklärung zwingt das Denken dazu, sich auch die letzte Arglosigkeit gegenüber den Gewohnheiten und Richtungen des Zeitgeistes zu verbieten. Dialektik der Aufklärung Was für ein kometenhafter Aufstieg für ein erst kürzlich erfundenes Adjektiv! Vor wenigen Jahren war

Sprache der Verdinglichung Weiterlesen »

Nationalsozial in den Wahlkampf?

Telepolis, 22. Dezember 2016 Die Frontfrau der Linkspartei provoziert weiterhin mit rechtspopulistischen Sprüchen. Linkspartei droht, zu einem politischen Oxymoron zu verkommen Sahra Wagenknecht, Spitzenkandidatin der Linkspartei im langsam aufziehenden Bundestagswahlkampf, kann das Fischen im braunen Sumpf einfach nicht lassen. Die rechtspopulistischen Sprüche der „linken“ Spitzenpolitikerin die eindeutig die Ressentiments der aufsteigenden deutschen Rechten bedienen, sorgten

Nationalsozial in den Wahlkampf? Weiterlesen »

Trumps politische Freakshow

Telepolis, 12. Dezember 2016 Milliardäre, Finanzmarktlobbyisten, Rechtsextremisten, Klimaleugner und Rassisten – das künftige Kabinett des Donald Trump macht klar, wohin rechte Politik führt Es scheint, als ob Donald Trump nie aufgehört hat, Politik als die Reality-Show zu betrachten, die er jahrelang in Gestalt des gnadenlosen, entlassungswütigen Chefs aufführte – und deren Produzent er weiterhin, trotz

Trumps politische Freakshow Weiterlesen »

Autobahn und Ausländerhass

Telepolis, 17. November 2016 Wie Ressentiments zur Durchsetzung von Sozialabbau und Privatisierungswahn instrumentalisiert werden Wir oder das Fremde. Dies ist im Kern die dumpfe Logik der rechten und rechtsextremen Sozialdemagogie, die in den letzten Jahren in vielen Ländern so erfolgreich war. In einer gegen sozial Schwache, Randgruppen, Migranten und „Ausländer“ gerichteten Neidkampagne werden künstliche Gegensätze

Autobahn und Ausländerhass Weiterlesen »

Donald Trump und die Zeit des Borderliners

Telepolis, 10. November 2016 Mit dem Wahlsieg Trumps erfährt der krisenbedingt anschwellende Irrationalismus des Weltsystems seinen manifesten Durchbruch Zurück in die Vergangenheit. Dies ist eigentlich das grundlegende Motto, das die Rhetorik des zukünftigen US-Präsidenten kennzeichnet. Donald Trump möchte Amerika „wieder groß machen“, die Zeit zurückdrehen und den sozialen, wirtschaftlichen wie imperialen Abstieg der einstigen Führungsmacht

Donald Trump und die Zeit des Borderliners Weiterlesen »

US-Präsidentschaftswahl: Polizeistaat oder Krieg?

Telepolis, 07.11.2016 Am 8. November dürfen die US-Bürger zwischen Pest und Cholera wählen Die Geschichte der Demokratie in den Vereinigten Staaten sei von etlichen „knappen Fluchten“ geprägt, warnte schon 2008 der US-Journalist Bill Moyers. Immer wieder hätten autoritäre Tendenzen die Fundamente des bürgerlich-parlamentarischen Systems in den USA unterminiert, doch sei es in historischen Umbruchsituationen auch

US-Präsidentschaftswahl: Polizeistaat oder Krieg? Weiterlesen »

Das Terrorspiel der Clowns

Telepolis, 27.10.2016 Eine der berüchtigsten Kunstfiguren der Kulturindustrie erwacht im gegenwärtigen Clownwahn zum Leben Es lohnt sich, mit den Waren zu beschäftigen, die die spätkapitalistische Kulturindustrie fabriziert Die Avengers im Kampf gegen das Automatische Subjekt. Natürlich nicht ihres konkreten „Unterhaltungswerts“ wegen, oder der vorhersehbaren und standardisierten Erzählstruktur insbesondere der Großproduktionen der Filmindustrie, die eigentlich jeder

Das Terrorspiel der Clowns Weiterlesen »

Die pädophile Rechte

Telepolis, 21.10.2016 Kindesmissbrauch wurde nicht nur bei der Mördertruppe des NSU praktiziert – es handelt sich vielmehr um ein szenetypisches rechtes Verbrechen Die schockierende Enthüllung ist – wie so oft bei rechtsextremen Exzessen in Deutschland – schon längst wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Mördertruppe des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) hat bei ihrer langjährigen Terrorkampagne nicht

Die pädophile Rechte Weiterlesen »

Outsourcing der Barbarei

Telepolis, 20.09.2016 Wie die überflüssige Menschheit, die der Kapitalismus produziert, zum Verschwinden gebracht werden soll Flüchtlinge sind so was von uncool. Die flüchtige „Willkommenskultur“ ist jüngsten internationalen Umfragen zufolge einer rasch anschwellenden Ablehnungsfront gewichten (Ablehnung von Flüchtlingen wächst weltweit). Demnach sind rund 49 Prozent der Bundesbürger der Ansicht, dass es inzwischen zu viele Flüchtlinge in

Outsourcing der Barbarei Weiterlesen »

Die Bewegung als Bewegung

Telepolis, 01.08.2016 Die neue deutsche Rechte muss als eine gesellschaftliche Dynamik begriffen werden, die ins barbarische Extrem treibt So ein Zeitungsarchiv schon ist eine feine, praktische Sache – solange all die peinlichen Fehleinschätzungen der vergangenen Dekaden unentdeckt bleiben. Da ist beispielsweise die New York Times (NYT), die am 21. November 1922 ihren ersten Bericht über

Die Bewegung als Bewegung Weiterlesen »

Fluchtpunkt Amok

Telepolis, 10.07.2016 Vom Amoklauf zum Terrorakt: Reflexionen zum Durchbruch der molekularen Form eines autodestruktiven Terrorismus Orlando war Mitte Juni 2016 Tatort des blutigsten Massakers, das in der jüngsten Geschichte der Vereinigten Staaten verübt worden ist. 49 Gäste des bei der LBGT-Community sehr beliebten Nachtclubs wurden von einem Amokläufer ermordet, der anscheinend ein Mitglied des Islamischen

Fluchtpunkt Amok Weiterlesen »

Die Verselbstständigung der Ressentiments

Telepolis, 15.08.2015 Zunehmender Extremismus und ein geschärfter Blick für systemische Diskriminierung prägen die polarisierende Debatte über Rassismus in den USA Sie sind weiß, zumeist bärtig und schwer bewaffnet – die Oath Keepers („Hüter des Schwurs“), eine aus ehemaligen Polizisten und Soldaten zusammengesetzte private Miliz, machte die Straßen der aufgewühlten amerikanischen Kleinstadt Ferguson unsicher, in der

Die Verselbstständigung der Ressentiments Weiterlesen »

Die Steigbügelhalter

Telepolis, 08.04.2015 Deutschlands repressive Krisenpolitik ist maßgeblich für den Aufschwung der extremistischen Rechten in Europa verantwortlich. Aufstieg und Zerfall des „deutschen Europa“, letzter Teil Wer kennt sie nicht, die unzähligen Plakate und Transparente auf Demonstrationen in Südeuropa, die Merkel oder Schäuble als neue deutsche Nazis – mit Hitlerbärtchen oder in SS-Uniformen – darstellen? Inzwischen scheint

Die Steigbügelhalter Weiterlesen »

Generation Sarrazin

Streifzüge 63/2015 Eine kurze Skizze der Genese der neuen deutschen Rechten Es sind quälende 70 Minuten, die jeder Youtube-User über sich ergehen lassen kann, der ‚Pegida: Die Interviews in voller Länge‘ in das Suchfeld dieser Videoplattform eintippt und sich das ungeschnittene Rohmaterial mit Interviews von Pegida-Anhängern anschaut, das ein Reporterteam des NDR-Politmagazins Panorama ins Netz

Generation Sarrazin Weiterlesen »

Gemeinsam gegen Rothschild?

Telepolis, 11.06.2014 Wieso fühlen sich Politiker der Linkspartei bemüßigt, an einer Querfront teilzunehmen, die das politische Koordinatensystem zu überwinden trachtet? Der umtriebige rechte Publizist Jürgen Elsässer, der sich dem Aufbau einer Querfront zwischen rechten und linken Kräften verschrieben hat, konnte am vergangenen Montag einen erheblichen diesbezüglichen Erfolg verbuchen. Mit Diether Dehm hat erstmals ein Bundesabgeordneter

Gemeinsam gegen Rothschild? Weiterlesen »

Nach oben scrollen