Archiv für die Kategorie 'US-Immobilienmarkt'
Dienstag, 17. März 2020
Telepolis, 17.03.2020
Löst die gegenwärtige Pandemie den nächsten globalen Krisenschub aus? Ein Überblick über die strukturelle Krisenanfälligkeit des spätkapitalistischen Weltsystems
Was hat oberste Priorität angesichts der rasch um sich greifenden Pandemiepanik, der abstürzenden Finanzmärkte und der sich in vielen Weltregionen abzeichnenden Rezessionen, die Millionen Menschen in ein existenzgefährdendes Elend zu stürzen drohen? Eine ordentliche, rasche umgesetzte Bankenrettung natürlich! Soviel müsste eigentlich noch aus dem letzten Crash von 2008/09 hängen geblieben sein.
Link: https://www.heise.de/tp/features/Kapitalismus-kaputt-4684452.html
Klimakrise, US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Kapitalismus kaputt?
Freitag, 21. Mai 2010
„Juge Welt“, 22.05.2010
Schuldenkrise in der Euro-Zone hat Ansturm auf US-amerikanische Staatspapiere und Kursexplosion des Dollars ausgelöst. Kein Aufschwung in der Realwirtschaft
Die Krise der Euro-Zone scheint eine wahre Renaissance des US-Dollars als globaler Leitwährung zu befördern und den amerikanischen Finanzsektor regelrecht zu beflügeln. Binnen der letzten sechs Monate sackte die europäische Gemeinschaftswährung von 1,50 US-Dollar je Euro auf nahezu 1,20 US-Dollar ab, was einem Wertverlust des Euro von circa 20 Prozent gegenüber dem Greenback gleichkommt. Ein am vergangenen Montag publizierter Report des US-Finanzministeriums konstatierte eine starke Zunahme ausländischer Investitionen auf dem amerikanischen Finanzmarkt. So hat sich der Absatz langfristiger US-Anleihen und Aktien an ausländische Investoren von 47,1 Milliarden US-Dollar im Februar auf 140,5 Milliarden US-Dollar im März rund verdreifacht.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Sicherer Hafen?
Mittwoch, 17. Februar 2010
„Junge Welt“, 18.02.2009
USA: Der Markt für Gewerbeimmobilien wird durch sinkende Kaufkraft und faule Hypotheken erschüttert. Shopping-Malls besonders betroffen
Die schwere Wirtschaftskrise in den USA versetzt auch den Kathedralen der dortigen Konsum»kultur« den Todesstoß. Einer Schätzung des Wall Street Journal zufolge sollen sich im vergangenen Jahr über 100 der sogenannten Shopping-Malls aufgrund der Rezession in »Geisterstädte« verwandelt haben. Hierbei handelt es sich um riesige Einkaufszentren, die tatsächlich teilweise wie überdachte Kleinstädte anmuten und neben Hunderten von Geschäften, Bars und Restarants auch kostenpflichtige Freizeitangebote beherbergen und längst die Funktion öffentlicher Treffpunkte eingenommen haben. Generationen US-amerikanischer Mittelklasse-Kids beispielsweise verbrachten wie selbstverständlich ihre Freizeit mit Konsum in diesen synthetischen Stätten, die Sicherheit durch strikte Kontrolle und Überwachung boten.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Der nächste Krisenschub
Freitag, 11. September 2009
„Junge Welt“, 12.09.2009
Vor einem Jahr kollabierte die US-Investmentbank Lehman Brothers und verstärkte das globale Finanzbeben. Dessen Ursache war der Crash nicht
Zum einjährigen Jubiläum der größten Pleite der US-Geschichte drehte die BBC einen Fernsehfilm. In »Die letzten Tage von Lehman Brothers« trachtete der Sender danach, unter Aufbietung der üblichen Klischees alles zu dramatisieren. Das geht dann so: Knallharte weiße Männer in teuren Anzügen, die zur Streßreduktion gerne mal auf Stoffgorillas oder Kollegen einschlagen, versuchen 60 Minuten lang, mit abenteuerlichen Konstrukten die Insolvenz der viertgrößten US-Investmentbank aufzuhalten. Letztendlich unterliegt Lehman-Chef Richard Fuld seinem Gegenspieler, dem damaligen Finanzminister Henry Paulson. Der hatte sich strikt geweigert, der in einer Unmenge fauler Hypothekenverbriefungen ertrinkenden Bank staatliche Gelder zur Verfügung zu stellen.
(mehr …)
Sonstiges, US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Produkt der Krise
Sonntag, 19. April 2009
leicht gekürzt publiziert in: „Junge Welt“, 20.04.2009
Die vom US-Finanzministerium konzipierte öffentlich-private Investitionspartnerschaft dürfte sich zu einem passiven Subventionsprogramm für den Finanzsektor entwickeln
Kaum ein Unterfangen der neuen US-Administration hat solch heftige Kritik führender Wirtschaftswissenschaftler ausgelöst, wie der Bankenrettungsplan des amerikanischen Finanzministers Timothy Geithner. Nobelpreisträger Paul Krugman sprach von einem „Sieg der Zombie-Ideen“, da Geithner einfach die Konzepte seines republikanischen Amtsvorgängers Henry Paulson wiederbelebe. Die Ökonomen Joseph Stiglitz und Jefferey Sachs warnen vor einem enormen Transfer von Steuergeldern zu den „Banken“ und „Finanzmärkten“, den der „Geithner-Plan“ initiieren werde. Selbst einer der frühesten unterstützter Barak Obamas, der Finanzspekulant George Soros, monierte, dass dieses Vorhaben die Krise nicht löse sondern nur lägst insolvente „Zombiebanken“ am Leben erhalte.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Extreme Umverteilung
Mittwoch, 01. April 2009
„Junge Welt“, 02.04.2009
Hooverville, Bushville oder Obamaville? Bürger und Medien entdecken die USA als Land zwischen Verelendung, Vertuschung, Wut und Widerstand
Derzeit schießen überall in den USA Zeltstädte aus dem Boden, Notunterkünfte, in denen Opfer der aktuellen Weltwirtschaftskrise hausen. »Hoovervilles« werden sie gelegentlich genannt, ein längst vergessen geglaubter Begriff. Als Hoovers-Dörfer wurden in den 30er Jahren all die Elendsquartiere bezeichnet, die sich während der großen Depression im Land ausbreiteten. Dieser Begriff voller bitterer Ironie geht auf den inkompetenten US-Präsidenten Herbert Hoover (1929-1933) zurück, in dessen Amtszeit die bisher schwerste Wirtschaftskrise über das »Land der unbegrenzten Möglichkeiten« hereingebrochen war.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Krise schockt Supermacht
Dienstag, 10. Februar 2009
Telepolis, 10.02.2009
Warum der Kapitalismus gerade dabei sein könnte, das Geld abzuschaffen
Endlich spricht das konservative Leitmedium der Bundesrepublik Klartext. Während viele Linke sich noch in der öden Diskussion der diversen Konjunkturpakete ergehen, die international in jüngster Zeit aufgelegt wurden, stellt die Frankfurter Allgemeine Zeitung bereits die Systemfrage: „Unsere Milliarden, die diversen Pakete, Schirme und Spritzen hätten die Krise längst beeindrucken müssen“, schrieb Nils Minkmar in seinem Beitrag für die FAZ, doch die Krise fresse sich mit „nicht nachlassender Geschwindigkeit in die Fundamente der Gesellschaft“.
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29705/1.html
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für „Geld verleiht keinen Sinn“
Montag, 26. Januar 2009
„Junge Welt“,
USA: Hunger und Obdachlosigkeit erreichen eine neue Dimension
Von einem »Rettungspaket« der ganz besonderen Art wußte am Wochenende die Washington Post zu berichten. Die Suppenküchen und Lebensmitteltafeln zwischen New York und Los Angeles wappnen sich dem Artikel zufolge für die größte Herausforderung, der sich dieses Wohltätigkeitssystem seit dessen Aufbau in den Sechzigern stellen muß. Es gebe Planungen, neue, große Einrichtungen zur Nahrungsmittelvergabe in den Städten zu errichten. Das Ziel, besonders den »arbeitenden Armen« genügend Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, die neuesten Untersuchungen zufolge bereits die größte Gruppe der Unterernährten in den USA stellen. Der Bedarf wachse der ersten Generation der Suppenküchen bereits »über den Kopf«, berichtete Robert Egger, der Präsident das Wohltätigkeitsverbandes Central Kitchen. So würden Suppenküchen, die nur während der Hauptarbeitszeiten geöffnet sind, diese Gruppe überhaupt nicht erreichen.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Not trotz Überfluß
Montag, 19. Januar 2009
„Junge Welt“, 20.01.2009
Durch Lohn- und Sozialabbau sowie Steuergeschenke an Unternehmen wuchs seit den 80er Jahren der Profit kräftig und sank die Massennachfrage. Die immensen Gewinne konnten daher kaum in der Realwirtschaft angelegt werden und führten zu Spekulationsblasen
Angesichts der im atemlosen Tempo voranschreitenden Implosion des in den letzten drei Dekaden errichteten, internationalen Finanzsystems ist allenthalben eine hektische Suche nach den Ursachen dieses Zusammenbruchs ausgebrochen, die oftmals in der mit neoliberaler Deregulierung und Liberalisierung einhergehenden Expansion der Finanzmärkte verortet werden.
Der vorliegende Text sieht hingegen bereits die Genese des Neoliberalismus – mitsamt der von den Finanzmärkten dominierten Ökonomie – als die Folge einer fundamentalen Krise des Kapitalreproduktion in der realen, warenproduzierenden Wirtschaft.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Veritable Systemkrise
Mittwoch, 17. Dezember 2008
Telepolis, 17.12.2008
Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise Teil 3
Die als Antwort auf die Stagflation der 70er Jahre umgesetzten neoliberalen Reformen brachten fundamentale Widersprüche mit sich, die eine schwindende Massennachfrage zur Folge hatten, und folglich in Überproduktion von Waren sowie Überakkumulation von Kapital zu münden drohten. Weitere Faktoren verstärkten die systemimmanenten Widersprüche: Die mit den revolutionären, durch Mikroelektronik und Informationstechnologie ausgelösten Produktivkraftsteigerungen einhergehende, fundamentale Krise der Arbeitsgesellschaft führte zu einer neoliberalen „Flucht nach vorne“: Ausbau des deregulierten Niedriglohnsektors, Verlagerung von Produktion in Schwellenländer und verstärktes Wachstum des Finanzsektors, der sich zu einer Stütze der Konjunktur entwickelt, waren die Folgen. Es bilden sich globale, durch das Finanzsystem kreditfinanzierte Defizitkreisläufe heraus, die mit verstärkter spekulativer Blasenbildung einhergingen. Die sich immer weiter verschuldenden Vereinigten Staaten nahmen als eine Art „Konjunkturpumpe“ die weltweite Überschussproduktion der expostorientierten Volkswirtschaften auf, diese reinvestierten ihre Einnahmen vor allem im US-Finanzsektor.
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29356/1.html
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Von der Immobilienspekulation zum Zusammenbruch der globalen Defizitkonjunktur
Montag, 01. Dezember 2008
„Telepolis“, 01.12.2008
Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise – Teil 2
Was bisher geschah: Das „Goldene Zeitalter“ des Kapitalismus, die durch Wiederaufbau und rasante „innere Expansion“ gekennzeichnete Periode der sozialstaatlichen, keynesianistischen Marktwirtschaft, ging seit den 70ern in Stagnation und Inflation über. Die durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt beförderten Produktivitätsfortschritte führten erstmals seit Kriegsende zu Massenarbeitslosigkeit und einer fallenden Profitrate in den meisten Industriestaaten. Der ab den 80ern in den USA und Großbritannien praktizierte Neoliberalismus zielte auf die Erhöhung der Profitrate der Unternehmen vermittels Stagnation bei den Löhnen, Sozialabbau, Steuererleichterungen für Unternehmen und der Deregulierung der Arbeitsmärkte. Die Aufhebung des Goldstandards sowie die Deregulierung der Finanzbranche führten zu der „Finanziellen Explosion“, die langsam als ein Motor der stagnierenden realen Ökonomie zu wirken begann.
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29235/1.html
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Explosionsartige Ausweitung der Finanzmärkte in der Clinton-Ära
Montag, 24. November 2008
„Telepolis“, 24.11.2008
Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise Teil 1
Die seit über einem Jahr am Abgrund taumelnde, globale Finanzbranche hat einen Schritt nach vorne getan und befindet sich nun im freien Fall. Lehman Brothers, AIG, Northern Rock – wer kann noch all die einstmals mächtigen Finanzkonzerne, Versicherer oder Hypothekenbanken aufzählen, die in immer kürzeren Abständen der Finanzkrise zum Opfer fallen? Angesichts der im atemlosen Tempo voranschreitenden Implosion des in den letzten drei Dekaden errichteten, internationalen Finanzsystems scheint es geboten, die Genese und Entwicklung eben dieser einem Kartenhaus gleich zusammenbrechenden, globalen Architektur der Weltfinanzmärkte nachzuzeichnen. Neben einem erheblichen historischen Erkenntnisgewinn, den ein solches Unterfangen mit sich bringt, dürften hierbei auch die Ursachen der derzeitigen Weltfinanzkrise erhellt werden. Ist es nur nackte, unkontrollierte „Gier“ einiger Spekulanten, die für die gegenwärtigen ökonomischen Verwerfungen verantwortlich ist? Ist die mit neoliberaler Deregulierung und Liberalisierung einhergehende Expansion der Finanzmärkte schuld an der Misere? Oder liegen die Ursachen dieser spätkapitalistischen Malaise tiefer – womöglich in der innersten Struktur der kapitalistischen Produktionsweise – verborgen?
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29184/1.html
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Das Ende des „Goldenen Zeitalters“ des Kapitalismus und der Aufstieg des Neoliberalismus
Samstag, 14. Juni 2008
„Junge Welt“, 13.06.2008
»Nahrungsmittelunsicherheit« – steigende Energie- und Lebensmittelpreise sowie Immobilienkrise beschleunigen Pauperisierungstendenzen in den Vereinigten Staaten
Es war eine gespenstische Autofahrt, von der jüngst der US-Journalist Alexander Cockburn berichtete. Er sei am letzten Samstag im Mai, nachmittags während des verlängerten Wochenendes am Memorial Day (US-Feiertag), auf der Bundesstraße 199 zwischen zwischen Oregon und Kalifornien unterwegs gewesen. Normalerweise sei dies zu solch einer Hauptverkehrszeit eine aufreibende Strecke, die man im dichtesten Verkehr, »Stoßstange an Stoßstange« bewältigen müsse. Doch an diesem Wochenende konnte Cockburn diese Strecke in Rekordzeit zurücklegen. Das Verkehrsaufkommen sei so niedrig gewesen sei, als ob es »zwei Uhr nachts wäre«.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Mittelschicht stürzt ab
Mittwoch, 23. April 2008
23.04.2008
Massenentlassungen im US-Finanzsektor. Ungeachtet geschönter Statistiken steigt Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten weiter an
Auf New York City dürften düstere Zeiten zukommen. Die weiter um sich greifenden Finanzkrise zehrt nicht nur das Eigenkapital der Bankkonzerne auf und schränkt deren Fähigkeit zur Kreditvergabe ein. Zahlreiche Schwergewichte des US-Finanzkapitals haben auch massive Entlassungen ankündigt. Seit Ausbruch der Subprime-Krise im August 2007 sind laut International Herald Tribune bereits 20000 Arbeitsplätze im Banken- und Finanzsektor verlorengegangen. Doch dies war nur ein Anfang. Inzwischen kündigten Bankkonzerne wie Citigroup, Merrill Lynch und Wachovia an, sich von weiteren 45000 Mitarbeitern zu trennen. Zugleich dürften viele der beim Investmentbankhaus Bear Stearns arbeitenden 14000 Angestellten ihren Job verlieren. Die Traditionsbank war mit Hilfe des Staates Mitte März vor der Pleite gerettet und vom Konkurrenten JPMorgan Chase übernommen worden. In der gesamten Finanzbranche sollen in diesem Jahr 200000 Arbeitsplätze vernichtet werden.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Die Krise schlägt durch
Mittwoch, 19. März 2008
„Telepolis“, 19.03.2008
Die Weltfinanzmärkte taumeln, der globale Spätkapitalismus könnte in eine schwerwiegende Systemkrise geraten
So schnell kann zumindest die Finanzwelt – scheinbar – wieder in Ordnung kommen. Die amerikanischen Investmentbanken Goldman Sachs und Lehman Brothers konnten mit ihren am Dienstag gemeldeten Quartalszahlen über den pessimistischen Erwartungen der Analysten bleiben und dies reichte bereits aus, um die Märkte zu einem kleinen Kursfeuerwerk zu verleiten. So fielen die Gewinne von Goldman Sachs „nur“ um 53 Prozent im ersten Quartal 2008, während Lehman Brothers über einen Gewinnrückgang von 57 Prozent berichten durfte. Dabei sind in den nun vorgestellten Bilanzen beider Finanzhäuser die Auswirkungen der jüngsten Turbulenzen auf den Finanzmärkten nicht einmal berücksichtigt. Dennoch legte der Dax um nahezu 3,5 Prozentpunkte zu, der Dow Jones schoss um 2,5 Prozent in die Höhe.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27542/1.html
US-Immobilienmarkt | Kommentare deaktiviert für Am Abgrund mit der Dollarflut
Mittwoch, 27. Februar 2008
„Junge Welt“, 28.02.2008
Immobilienmarkt bröckelt weiter, Inflation steigt, Verbrauchervertrauen sinkt
Eine ganze Reihe kürzlich veröffentlichter Konjunkturdaten wirft erneut ein bezeichendes Schlaglicht auf den miserablen Zustand der US-amerikanischen Ökonomie. So sank das Verbrauchervertrauen in der größten Volkswirtschaft der Welt überraschend stark. Der Consumer Confidence Index (Verbrauchervertrauensindex – CCI) sank von 87,3 Punkten im Januar auf nur noch 75 Zähler – weit tiefer, als von den Analysten erwartet. Seit Februar 2003, als die US-Streitkräfte sich auf den Überfall auf den Irak vorbereiteten, wurde ein solch niedriger Wert nicht mehr gemessen.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für US-Ökonomie weiter auf Talfahrt
Freitag, 22. Februar 2008
„Telepolis“, 22.02.2008
Die bis vor kurzem nur Insidern bekannten Monoliner könnten entscheidend zur Eskalation der Weltfinanzkrise beitragen
Ein Gutes scheint die durch spekulative Blasenbildung auf dem US-Immobilienmarkt ausgelöste Krise zu haben: Mit deren immer neuen Facetten tauchen wir immer tiefer in die exotische, von sonderbaren „strukturierten Finanzvehikeln“ bevölkerte Welt der globalen Finanzmärkte ein. Vor wenigen Monaten wusste wohl kaum jemand östlich des Atlantiks, was Subprime-Hypotheken sind, die finanzschwachen US-Bürgern von Hypothekenbanken aufgeschwatzt wurden.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27344/1.html
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Unsichere Versicherer
Freitag, 15. Februar 2008
„Junge Welt“, 15.02.2008
Nach den Banken wanken die US-Kreditversicherer. Deren mögliche Pleite könnte katastrophale Kettenreaktionen im Weltfinanzsystem auslösen
Die US-Hypothekenkrise erfaßt weitere Sektoren der globalen Finanzmärkte. Inzwischen gelten Kreditversicherer (sogenannte Monoliner) als akute Pleitekandidaten. Diese Unternehmen spezialisierten sich ursprünglich darauf, Anleihen US-amerikanischer Kommunen auf dem Kapitalmarkt zu versichern, also gegen Prämien das Ausfallrisiko zu übernehmen – sollte mal eine Gemeinde ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen können, müßten die Bondversicherer einspringen.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt | Kommentare deaktiviert für Krise spielt Domino
Donnerstag, 31. Januar 2008
„Junge Welt“, 01.02.2008
Zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt vor Rezession. Goldman-Sachs-Studie sieht das Ende der seit 2002 anhaltenden Boomphase
Das Platzen der gewaltigen Spekulationsblase auf dem US-Immobilienmarkt scheint die erste asiatische Volkswirtschaft in Mitleidenschaft zu ziehen. Ökonomen der Investmentbank Goldman Sachs erwarten, daß sich eine der längsten Wachstumsperioden der japanischen Geschichte ihrem Ende nähert. In einem Anfang der Woche in New York vorgestellten Report sehen die Ökonomen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bereits in einer Rezession – also in einer Phase, in der das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.
(mehr …)
US-Immobilienmarkt, Weltwirtschaftskrise | Kommentare deaktiviert für Japan wankt wieder
Sonntag, 27. Januar 2008
„Junge Welt“, 28.01.2008
Finanzkrise in Großbritannien: Hohe Verschuldung, verfallende Häuserpreise und stockender privater Konsum. New Labour setzt auf neoliberale Konzepte
Es waren ungewohnt schrille Töne. die die altehrwürdige Londoner Times am 22. Januar in Richtung Downing Street anstimmte. Es sei ein »schwarzer Dienstag« für Premier Gordon Brown, sein Lösungsansatz für die Krise um die zahlungsunfähige Bank Northern Rock habe all das »zerrissen, was von seiner Glaubwürdigkeit übrig war«. Im Endeffekt übergebe Brown die »Schlüssel zur Staatskasse« an Goldman Sachs.
(mehr …)
Sonstiges, US-Immobilienmarkt | Kommentare deaktiviert für Getreu dem US-Vorbild