Kommunismus = Internet + Räte

Telepolis, 29.09.2017 Einige Anmerkungen zu der in China aufkommenden Diskussion über die Aussichten einer Hightech-Planwirtschaft Angesichts des Aufstiegs der extremen Rechten scheinen radikale Gesellschaftskritik und das Streben nach gesellschaftlichen Alternativen immer stärker in die Defensive zu geraten – gerade innerhalb der Linken („Aus Angst vor der AfD die Gesellschaftskritik aufgeben?“). Mögen sich nun Teile der […]

Kommunismus = Internet + Räte Weiterlesen »

National und Neoliberal

Telepolis, 22.09.2017 Der Extremismus der AfD ist ein Extremismus der Mitte – er entspringt dem neoliberalen Mainstream Alexander Gauland würde es am liebsten mit Christian Lindner machen – falls sich die Gelegenheit ergeben sollte, versteht sich. Der smarte FDP-Posterboy sei sein bevorzugter Koalitionspartner, erklärte der greise – aber offensichtlich immer noch rüstige – Spitzenpolitiker der

National und Neoliberal Weiterlesen »

AfD: Keiner kann mehr sagen, von alldem nichts gewusst zu haben

Telepolis, 19.09.2017 Muss die AfD inzwischen als eine Nazipartei bezeichnet werden, da sie immer offener an nationalsozialistische Ideologie anknüpft? Deutschland werde „überflutet“ von „kulturfremden“ Völkerschaften, die Bundesregierung, das seien „Schweine“, die von den „Siegermächten“ ferngesteuert würden. Anfänglich hat die AfD-Frontfrau Alice Weidel abgestritten, eine Email mit solch rechtsextremistischen Inhalten überhaupt verfasst zu haben. Das Pamphlet

AfD: Keiner kann mehr sagen, von alldem nichts gewusst zu haben Weiterlesen »

Die Masken fallen

Telepolis, 14.09.2017 Während die AfD ihr wahres, hässliches Gesicht entblößt, scheinen sich konkrete Spuren zu den Finanziers der Rechtspopulisten abzuzeichnen. AfD als neue „Mövenpick-Partei“? Die formell demokratische Fassade, die vor allem von dem „gemäßigten“ Flügel der AfD mühsam aufrechterhalten wurde, bröckelt im Endspurt des Wahlkampfes immer schneller ab – zum Vorschein kommt die ordinäre braune

Die Masken fallen Weiterlesen »

Berlin und Warschau auf Kollisionskurs

Telepolis, 11.09.2017 Die zunehmenden deutsch-polnischen Spannungen bieten einen Vorgeschmack auf die Praxis rechtspopulistischer Politik in einem nach rechts abdriftenden Europa Es ist das alte, zuweilen blutig ausartende Spielchen des europäischen Nationalismus: Nichts geht über den zielstrebigen Aufbau einer äußeren Bedrohung, um wachsende innere Widersprüche effektiv zu verschleiern. Diese Taktik verfolgen derzeit die regierenden Rechtspopulisten in

Berlin und Warschau auf Kollisionskurs Weiterlesen »

Trübe Finanzquellen

Telepolis, 05.06.2017 Es ist immer noch unklar, wer einen großen Teil der Wahlkämpfe der AfD finanziert. Milionenschwere Gönner der Rechtspopulisten und Rechtsextremisten bleiben im Dunklen Die AfD ist im Bundestagswahlkamp sehr präsent. Nicht nur in den Massenmedien, wo etwa der wegen Volksverhetzung verklagte Alexander Gauland weiterhin Talkshow-Dauergast ist, sondern auch im Straßenwahlkampf. Dem unbedarften Beobachter

Trübe Finanzquellen Weiterlesen »

Vom Rechtspopulismus zum Rechtsterrorismus

Telepolis, 03.09.2017 Formiert sich in und um die AfD ein rechtsterroristisches Netzwerk? Neue Enthüllungen zeichnen ein alarmierendes Bild der extremistischen Rechten in und um die AfD. Nach langem Schweigen und Abwiegelungsversuchen seitens der Parteiführung ist es nun publik geworden, dass mehrere AfD-Mitglieder in rechtsterroristischen Strukturen verwickelt gewesen sind. Wie weit die Verstrickungen der AfD in

Vom Rechtspopulismus zum Rechtsterrorismus Weiterlesen »

Ein Klima für Revolution

Jungle World, 2017/35 Neue Studien gehen davon aus, dass selbst eine grundlegende Änderung der ökonomischen Entwicklung den Klimawandel nicht mehr aufhalten kann. Dennoch wäre die Überwindung des Kapitalismus für ein Überleben der Menschheit unabdingbar. Es kommt immer schlimmer als angenommen – deshalb müssen alle Jahre wieder die langfristigen klimatischen Prognosen revidiert werden. In der Frühzeit

Ein Klima für Revolution Weiterlesen »

Kapital, Deregulierung und Klimakrise

Neues Deutschland, 02.09.2017 Zerstörung in Texas durch den Hurrikan ist auch auf die neoliberale Wirtschaftspolitik zurückzuführen Der Nationale Wetterdienst der USA war nicht mehr in der Lage, die Regenmassen, die der Hurrikan »Harvey« über Südosttexas niedergehen ließ, mit den üblichen Methoden adäquat darzustellen. Er musste das Farbspektrum der Wetterkarten erweitern, um die historisch beispiellosen Niederschlagsmengen

Kapital, Deregulierung und Klimakrise Weiterlesen »

Schwarz-Braun macht mobil

Telepolis, 28.08.2017 Nach dem parlamentarischen Dammbruch von Magdeburg: Droht der Bundesrepublik eine reaktionäre Front aus Konservativen und Rechtsextremisten? – Ein Kommentar Es ist ein fatales Signal: Mitten im Wahlkampf haben deutsche Konservative in aller Offenheit gemeinsame Sache mit einer Partei gemacht, in der Rechtsextremisten, in der Nazis ihre politische Heimat gefunden haben. Dieser braune Dammbruch,

Schwarz-Braun macht mobil Weiterlesen »

Eurobonds oder Eurohaushalt?

Telepolis, 26.08.2017 Der deutsche Sparsadismus während der Eurokrise wird die Bundesrepublik noch teuer zu stehen kommen – nach der Bundestagswahl Die Bild-Zeitung gibt sich derzeit alle Mühe, die CDU von rechts unter Druck zu setzen. Mitten in der heißen Wahlkampfphase lancierte das Boulevardblatt einen reißerischen Bericht, dem zufolge Schäuble nach dem Urnengang reellen Transferzahlungen innerhalb

Eurobonds oder Eurohaushalt? Weiterlesen »

Im Südosten nichts Neues

„Neues Deutschland“, 23.08.2017 China ist Teil des kapitalistischen Weltsystems, meint Tomasz Konicz. Besonders deutlich werde das in der Geopolitik Der Wunsch, endlich ein Licht am Ende des düsteren kapitalistischen Tunnels zu sehen, das nicht ein entgegenkommender Zug ist, mag verständlich sein. Hierin mögen auch die Versuche vieler aufrechter Linker motiviert sein, China als eine im

Im Südosten nichts Neues Weiterlesen »

Das Establishment hinter den Rechtspopulisten

Telepolis, 22.08.2017 Steve Bannon will in den Medienkrieg ziehen. Das Geld hierfür kommt von den reaktionärsten Kräften in der US-Finanzoligarchie Es läuft derzeit nicht gut für die extreme Rechte in den USA. Nach seiner skandalösen Gleichsetzung von Nazis mit antifaschistischen Demonstranten ist Präsident Trump weitgehend isoliert (Donald Trump allein Zuhaus?). Steve Bannon, der wichtigste Vertreter

Das Establishment hinter den Rechtspopulisten Weiterlesen »

Die große „Repolonisierung“

Telepolis, 21.08.2017 Polens Rechtspopulisten wollen den Einfluss ausländischer Massenmeiden beschneiden – und gehen auf Konfrontationskurs zu deutschen Konzernen. Drohen Nationalisierungen? Geht es Deutschlands Mediengiganten in Polen bald an den Kragen? Eine Hexenjagd sei derzeit östlich der Oder im Gange, titelte vor kurzem das Handelsblatt. Eine Hexenjagd auf deutsche Medienkonzerne, die ja bekanntlich die Essenz von

Die große „Repolonisierung“ Weiterlesen »

Weißer Nationalist fliegt aus Weißem Haus

Telepolis, 19.08.2017 Trump trennt sich von seinem rechtsextremen Chefberater – um den zunehmenden Forderungen nach einem Amtsenthebungsverfahren den Wind aus den Segeln zu nehmen? Steve Bannon, der Mann, der Amerika durch Blut und Feuer gereinigt sehen möchte ist das nächste Bauernopfer der desaströsen Präsidentschaft Donald Trumps. Am Freitag erklärte die Pressesekretärin des Weißen Hauses, dass

Weißer Nationalist fliegt aus Weißem Haus Weiterlesen »

Donald Trump rastet aus

Telepolis, 16.08.2017 Entgleisung des Präsidenten während einer skandalösen Pressekonferenz verschafft der extremen Rechten der USA weiteren Aufwind Schlimmer geht’s immer: Den skandalgewohnten Medien in den Vereinigten Staaten gehen so langsam die Superlative aus, um die immer neuen Absurditäten des US-Präsidenten zu kommentieren. Die jüngste Pressekonferenz des Präsidenten, stilecht gehalten in seinem goldenen Turm, dem Trump

Donald Trump rastet aus Weiterlesen »

Nova normalnost

Uzmimo za primer automobilsku industriju: kako Berlin nameće svoje interese u Evropi i pri tome podriva suverenitet država zahvaćenih krizom. ‚Ako je dobar glas tek uniÅ¡ten, joÅ¡ uvek se može opuÅ¡teno živeti”. Izgleda da nemačke elite slede baÅ¡ ovu devizu u politici i ekonomiji. Samo jedan dan nakon Å¡to je Savezna vlada osujetila uvoÄ‘enje novih

Nova normalnost Weiterlesen »

Autoland ist ausgebrannt

Neues Deutschland, 14.08.2017 Die deutschen Fahrzeughersteller waren so erfolgreich, dass sie notwendige Erneuerungen verschlafen haben Darf es ein bisschen mehr sein? Dies scheint immer noch die Devise deutscher Politik zu sein, wenn es um die Wünsche der Autolobby geht. Offensichtlich wurde dieser Kadavergehorsam des politischen Spitzenpersonals gegenüber der allmächtigen Autobranche beim kürzlich aufgeführten »Dieselgipfel« in

Autoland ist ausgebrannt Weiterlesen »

Trumps rechter Anhang rastet aus

Telepolis, 13.08.2017 Tote und viele Verletze bei rechtsextremistischen Gewaltexzessen in US-Stadt Charlottesville In der beschaulichen ostamerikanischen Universitätsstadt Charlottesville spielten sich am Wochenende Szenen ab, die aus einer Neuauflage des amerikanischen Bürgerkriegs zu stammen scheinen. Fahnen der Konföderierten Staaten von Amerika, dem Symbol des ungebrochenen Rassismus im Süden der USA, flatterten im Kampfgetümmel, während mit Schlagstöcken

Trumps rechter Anhang rastet aus Weiterlesen »

Der ewige Jude hat Konjunktur

Neues Deutschland, 12.08.2017 Reflexionen zur Wechselwirkung von Antisemitismus und Krise anhand aktueller Vorkommnisse Es hat was von einer massenhaft auftretenden, fiebrigen Aufwallung, die über das Land fegt. Etwas, das im Unterbewussten schlummerte, tritt ans Tageslicht. Latent vorhandene Ressentiments werden manifest, drängen zur Entäußerung, zur irren Tat. Kurz nach der Wahl Donald Trumps wurden Dutzende antisemitische

Der ewige Jude hat Konjunktur Weiterlesen »

Der Westen beginnt im Osten der EU

Telepolis, 10.08.2017 Ukrainische Arbeitsmigranten spielen inzwischen eine wichtige Rolle auf dem polnischen Arbeitsmarkt. Beginnt eine neue Westwanderung? Let’s go west! Seit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union 2004 haben – die Schätzungen hierüber gehen weit auseinander – zwischen 1,5 und 2,3 Millionen polnischer Arbeitsmigranten ihr Land auf Arbeitssuche gen Westen verlassen. Diese enorme Westwanderung, die

Der Westen beginnt im Osten der EU Weiterlesen »

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie

Telepolis, 09.08.2017 Politische Ökonomie des Krisennationalismus – Teil 2, Ideologie Im ersten Teil der Textserie wurden die zunehmenden handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten und Wirtschaftsräumen auf den sich „hinter dem Rücken“ dieser Subjekte entfaltenden Prozess kapitalistischer Widerspruchsentfaltung zurückgeführt. Der tritt den Subjekten in Form marktvermittelter, naturwüchsig erscheinender „Sachzwänge“ gegenüber, die die Krisenkonkurrenz auf allen Ebenen anheizen.

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie Weiterlesen »

Politische Ökonomie des Krisennationalismus

Telepolis, 07. 08.2017 Wieso feiert der Nationalismus in der Krise ein zombiehaftes Comeback? (Teil 1: Ökonomie) Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Auf diesen Nenner lassen sich die handelspolitischen Ergebnisse des G20-Gipfels von Hamburg bringen. Während der konfrontativ geführten Verhandlungen konnte der drohende Handelskrieg zwischen den USA und der BRD, der vor allem am Streit um Stahlimporte

Politische Ökonomie des Krisennationalismus Weiterlesen »

Wir sind Zombie

Streifzüge, 03.08.2017 Anlässlich des Todes von George Andrew Romero: Ein kurzer Exkurs zu der steilen kulturindustriellen Karriere, die dem Phänomen der Untoten in den vergangenen Jahren beschieden war. Link: http://www.streifzuege.org/2017/wir-sind-zombie Knapp 400 Millionen US-Dollar – soviel soll die Produktion und Vermarktung des Zombiespektakels World War Z verschlungen haben. Wenn Hollywood eine solch üppige Summe in die

Wir sind Zombie Weiterlesen »

Deutschland droht den USA

Telepolis, 03.08.2017 Nach der Eskalation im Streit um US-Sanktionen gegen Russland will die Bundesregierung Gegenmaßnahmen prüfen. Droht ein Handelskrieg samt Spaltung der EU? Die geopolitischen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik scheinen – mitten in der heißen Wahlkampfphase – zu eskalieren. Die Bundesregierung halte die neuesten Sanktionen, die Washington als Vergeltung für angebliche

Deutschland droht den USA Weiterlesen »

Freudsche Zustände

Telepolis, 23.07.2017 Gestaltet der Mensch seine Gesellschaft bewusst – oder wird er unbewusst durch Strukturen und Dynamiken des Systems geformt? Ist der Bürger Herr seiner eigenen Gesellschaft? Die Ansichten bei dieser alten Fragestellung, die schon im Zuge der Aufklärung aufgeworfen wurde, pendeln in letzter Zeit krisenbedingt zwischen den Extremen: Zwischen Größenwahn und pseudoreligiösen Fatalismus. Link: https://www.heise.de/tp/features/Freudsche-Zustaende-3762277.html

Freudsche Zustände Weiterlesen »

Der letzte Dammbruch

Telepolis, 15.07.2017 Ungarns Rechtspopulisten betätigen sich im Vorwahlkampf als Avantgarde des Antisemitismus – mit Unterstützung aus Israel In Ungarn ist George Soros derzeit allgegenwärtig. Der jüdische Milliardär scheint sich einen ins Fäustchen zu lachen auf Plakaten, mit denen Ungarns regierende Rechtspopulisten das ganze Land zupflasterten. Die massive Propagandakampagne der rechtspopulistischen Fidesz um Premier Viktor Orban

Der letzte Dammbruch Weiterlesen »

Google News: Die große Leere

Telepolis, 13. Juli 2017 Der Relaunch des Nachrichten-Aggregators ist symptomatisch für die rasch voranschreitende Verblödung des Internets – die leider System hat Leere. Große weiße Flächen, in denen sich dürre, oftmals kryptische Schlagzeilen ohne jedweden zusätzlichen Erläuterungstext verlieren – die zudem in einer anorektischen, kaum lesbaren Schrift gehalten werden. Willkommen bei der Neuauflage von Goolge

Google News: Die große Leere Weiterlesen »

Reaktionäre Politisierung

Streifzüge 69/2017 Polens Regierung forciert den autoritären Umbau von Staat, Armee und Medien Link: http://www.streifzuege.org/2017/reaktionaere-politisierung Wie sehr rechte Politik dazu tendiert, sich selbst ins Extrem zu treiben, kann derzeit in Warschau studiert werden. Polens rechtspopulistische Regierung, die von der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) um JarosÅ‚aw KaczyÅ„ski gestellt wird, ist seit ihrem

Reaktionäre Politisierung Weiterlesen »

Wachstum der Schuldenberge

Telepolis, 06. Juli 2017 Chinas gute Konjunktur wird weiterhin auf Pump betrieben – doch stellt die Volksrepublik hierbei keine Ausnahme dar Im Osten nichts Neues, so scheint es zumindest: Die Zeichen stünden in China weiterhin auf Wachstum, meldeten jüngst Wirtschaftsmedien unter Verweis auf den offiziellen Einkaufsmanagerindex der Volksrepublik. Die entsprechenden Wachstumsprognosen, etwa des IWF, wurden

Wachstum der Schuldenberge Weiterlesen »

Nach oben scrollen