Klimakrise

Der linke Blödheitskoeffizient

Dummheit ist der beste Verbündete des linken Opportunismus – dies macht der aktuelle Krisenschub mal wider evident. exit-online, 09.12.2020 Kapitalismus oder Tod? Wozu Marxsche Theorie schnell verkommen kann, sofern sie die Systemkrise jahrzehntelang souverän ignoriert und folglich keinen adäquaten Krisenbegriff ausbildet, machte der renommierte US-Marxist David Harvey in einem im Dezember 2019 publizierten Interview in […]

Der linke Blödheitskoeffizient Weiterlesen »

Die Klimabewegung am Scheideweg

Telepolis, 10.10.2020 Opportunismus oder Kampf um Systemtransformation – wohin treiben Fridays for Future & Co.? History repeating? Die aktuellen Berichte über parlamentarische Ambitionen junger, prominenter Klimaaktivisten können auf ganz schön alte Begriffe zurückgreifen, die sich schon in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts etablierten – etwa den berüchtigten „Marsch durch die Institutionen“, auf den etwa

Die Klimabewegung am Scheideweg Weiterlesen »

Waldbrände in Kalifornien: Sonnenstaat unter Hochspannung

lowerclassmag, 16.09.2020 Ein Hintergrundbericht zur Wechselwirkung zwischen Klimakrise und Spätkapitalismus am Beispiel Kaliforniens. Und wieder mal häufen sich die Rekorde, wenn es um die diesjährige Feuersaison in Kalifornien geht. Den Anfang machte diesmal die Zahl an Blitzeinschlägen, die im August im bevölkerungsreichsten Bundesstaat niedergingen. Allein vom 19.bis 21. August schlugen innerhalb von 72 Stunden mehr

Waldbrände in Kalifornien: Sonnenstaat unter Hochspannung Weiterlesen »

Apitar na floresta moribunda…

acomuna, 26.08.2020 A contradição entre economia e ecologia, entre as restrições econômicas do crescimento econômico sem limites e os requisitos de uma política climática sustentável, é muito real. As elites funcionais dentro das ‚restrições práticas” da economia mundial não têm escolha a não ser reiniciar o motor de combustão capitalista, caso contrário sofrem a ameaça

Apitar na floresta moribunda… Weiterlesen »

Pfeifen im absterbenden Walde

Wochenzeitung Kontext, 26.08.2020 Die pessimistischen Prognosen zum Klimawandel waren zu zuversichtlich. Doch viele haben keine Lust mehr auf Hiobsbotschaften. Alarmierende Befunde werden medial immer seltener thematisiert. Unser Autor fragt sich, wie es die Öffentlichkeit noch immer schafft, am Wachstumswahn festzuhalten. Link: https://www.kontextwochenzeitung.de/debatte/491/pfeifen-im-absterbenden-walde-6953.html

Pfeifen im absterbenden Walde Weiterlesen »

Freie Hand für neue Viren

Kontext, 13.05.2020 Mit ihrem Glauben, der Markt werde alles regeln, blamieren sich Neoliberale bis auf die Knochen. Besonders deutlich wird das am Versagen der Pharmabranche. Medikamente gegen unerforschte Erreger, wie sie auch der Klimawandel verbreitet, werden nur entwickelt, falls Profit winkt. Die Corona-Pandemie dürfte einen Ausblick auf den Umgang mit künftigen Krankheiten und Pandemien bieten,

Freie Hand für neue Viren Weiterlesen »

Marode kapitalistische Misswirtschaft

Telepolis, 09.05.2020 Rasant zunehmender Hunger und massenhafte Lebensmittelvernichtung – in der gegenwärtigen Krise tritt die mörderische Irrationalität der kapitalistischen Produktionsweise offen zutage Da ist er wieder, der unvermeidliche Kartoffelstandard aus fast drei Jahrhunderten Krisen-, Kriegs- und Armutszeiten der „wohlfahrtsteigernden Marktwirtschaft“. Robert Kurz, Schwarzbuch Kapitalismus Es gibt Dinge, die man sich in Krisenzeiten – wenn es

Marode kapitalistische Misswirtschaft Weiterlesen »

Buchveröffentlichung „Klimakiller Kapital“

Liebe Leute, mein neues Buch ist nun fast überall erhältlich. Klimakiller Kapital Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört Angesichts der eskalierenden Klimakrise bricht sich in der Öffentlichkeit der meisten Industrieländer mühsam, allen Widerständen zum Trotz, eine fundamentale Erkenntnis bahn: Nichts wird so bleiben, wie es ist. Es ist ein grundlegender, fundamentaler Wandel notwendig, um den

Buchveröffentlichung „Klimakiller Kapital“ Weiterlesen »

Mehr Apokalypse wagen

Telepolis, 24.04.2020 Während die Klimakrise außer Kontrolle zu geraten droht, verabschiedet sich die Bundesregierung von jeglicher nennenswerten Klimapolitik auf europäischer Ebene Ist es noch eine Dürre – oder die „neue Normalität“ der manifesten Klimakrise? Weite Teile Europas leiden schon im Frühjahr unter einer schweren Trockenheit, die Erinnerungen wachruft an die Dürreperioden der vergangenen Jahre. Sollte

Mehr Apokalypse wagen Weiterlesen »

Tempo de curandeiros

Uma visão polémica dos esforços de adaptação da ideologia capitalista em tempos de crise climática manifesta. Tomasz Konicz, Boaventura Antunes „A ideologia não se sobrepõe ao ser social como uma camada destacável, mas mora no ponto mais íntimo do ser social“. Adorno, Dialéctica Negativa Perante a crise climática, a confiança da humanidade no capitalismo como

Tempo de curandeiros Weiterlesen »

Konjunktur für Gesundbeter

exit-online.org, 11.04.2020 Ein polemischer Überblick über die Anpassungsleistungen kapitalistischer Ideologie in Zeiten der manifesten Klimakrise. „Ideologie überlagert nicht das gesellschaftliche Sein als ablösbare Schicht, sondern wohnt ihm inne.“ Adorno, Negative Dialektik Angesichts der Klimakrise schmilzt das Vertrauen der Menschheit in den Kapitalismus als die beste aller möglichen Welten noch schneller dahin als die Eisberge und

Konjunktur für Gesundbeter Weiterlesen »

US-Funktionseliten auf dem Apokalypse-Trip

Telepolis, 09. 04.2020 Mit dem Rückzug von Bernie Sanders aus dem Rennen ums Weiße Haus schwinden die Chancen auf eine geordnete Systemtransformation rapide – ein Kommentar Der linke US-Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders zieht sich aus dem Vorwahlkampf der Demokraten zurück, um Joe Biden, dem Kandidaten des Parteiestablishments, das Feld zu räumen. Zum Abschied gibt es für

US-Funktionseliten auf dem Apokalypse-Trip Weiterlesen »

Die Pandemie als Krisen-Trigger

Wochenzeitung Kontext, 08.04.2020 Mit Corona droht einem maroden Wirtschaftssystem der Kollaps. Falls eine vorübergehende Stabilisierung gelingt, dann nur um den Preis der nächsten Blasenbildung. Höchste Zeit, über eine Systemtransformation nachzudenken. In sozioökonomischer Hinsicht könnte Covid-19 der berühmte Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Der „Lockdown“, den die Pandemiebekämpfung notwendig macht, treibt die ohnehin

Die Pandemie als Krisen-Trigger Weiterlesen »

Kapitalismus kaputt?

Telepolis, 17.03.2020 Löst die gegenwärtige Pandemie den nächsten globalen Krisenschub aus? Ein Überblick über die strukturelle Krisenanfälligkeit des spätkapitalistischen Weltsystems Was hat oberste Priorität angesichts der rasch um sich greifenden Pandemiepanik, der abstürzenden Finanzmärkte und der sich in vielen Weltregionen abzeichnenden Rezessionen, die Millionen Menschen in ein existenzgefährdendes Elend zu stürzen drohen? Eine ordentliche, rasche

Kapitalismus kaputt? Weiterlesen »

Das Virus, die Weltwirtschaft und das Klima

Telepolis, 13.03.2020 Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung von innerer und äußerer Schranke des kapitalistischen Weltsystems angesichts der zunehmenden Panik Endlich mal frei durchatmen, die Seele baumeln lassen, etwas zur Ruhe kommen – Corona sei Dank? Unter Ausblendung des menschlichen Leidens und der sozialen Panik, die die gefährlichste Pandemie seit vielen Jahrzehnten verursacht, scheinen die Stilllegungen von

Das Virus, die Weltwirtschaft und das Klima Weiterlesen »

Ein Hartz fürs Klima?

Kontextwochenzeitung, 22.01.2020 Wir alle müssen jetzt den Gürtel enger schnallen, damit wir uns Klimaschutz leisten können? Unsinn, meint unser Autor, denn unter steigenden Lebensmittelpreisen und Stromkosten leiden vor allem einkommensarme Menschen. Ein paar Vorschläge, wie eine ökologische Wende gerechter gelingen könnte. Ende Dezember stimmte Wolfgang Schäuble die Bundesbürger auf den kommenden Kampf gegen die Klimakrise

Ein Hartz fürs Klima? Weiterlesen »

Arbeitsplätze oder Klima?

13.01.2020 Die Katastrophe in Australien lässt die Unvereinbarkeit von Kapitalismus und Klimaschutz offen zutage treten Es scheint angesichts der apokalyptischen Bilder aus Australien unbegreiflich, dass die Rechtsregierung in Canberra weiterhin auf Kohleförderung und fossile Energieträger setzen will. Die größte, keinesfalls bereits ausgestandene Feuerkatastrophe in der modernen Geschichte des Kontinents kann Premier Scott Morrison, ein bekennender

Arbeitsplätze oder Klima? Weiterlesen »

Vorankündigung Buch „Klimakiller Kapital.“

Im März wird mein neues Buch, Klimakiller Kapital, im Mandelbaum-Verlag erscheinen: Link samt Ankündigungstext: https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=962 Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört Angesichts der eskalierenden Klimakrise bricht sich in der Öffentlichkeit der meisten Industrieländer mühsam, allen Widerständen zum Trotz, eine fundamentale Erkenntnis bahn: Nichts wird so bleiben, wie es ist. Es ist ein grundlegender, fundamentaler

Vorankündigung Buch „Klimakiller Kapital.“ Weiterlesen »

Verbrannte Erde im Murdoch-Land

22.12-2019 Australien brennt – zugleich befindet sich das Land im Würgegriff klimafeindlicher Rechtspolitiker und reaktionärer Oligarchen Es wäre eine Verharmlosung der dramatischen Lage in Australien, würden die furchtbaren Waldbrände, die in Wechselwirkung mit einer historisch beispiellosen Hitzewelle weite Teile des Kontinents verwüsten, noch als ein „Warnsignal“ interpretiert. Die Klimakrise setzt in Down Under bereits voll

Verbrannte Erde im Murdoch-Land Weiterlesen »

„Ohne Systemtransformation wird die Erhaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit nicht gelingen“

Telepolis, 11.11.2019 Ein Telepolis-Interview mit dem Ingenieur und Soziologen Dr. Wolfgang Neef über Wege aus der fundamentalen Krise des kapitalistischen Weltsystems Link: https://www.heise.de/tp/features/Ohne-Systemtransformation-wird-die-Erhaltung-der-Lebensgrundlagen-der-Menschheit-nicht-gelingen-4569517.html

„Ohne Systemtransformation wird die Erhaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit nicht gelingen“ Weiterlesen »

Katastrophenkapitalismus

Telepolis, 31.10.2019 Marode, labil, krisenanfällig – der Spätkapitalismus ist nicht in der Lage, die kommenden klimatischen Erschütterungen zu bewältigen, die er selbst verursacht Naturkatastrophen, klimatische Umschwünge oder extreme Wetterereignisse stellten in der bisherigen Menschheitsgeschichte zumeist keine bloßen Schicksalsschläge dar. Umweltkrisen bilden einen Prozess, bei dem äußere Faktoren eine soziale Struktur, eine Zivilisation unter Druck setzten;

Katastrophenkapitalismus Weiterlesen »

Der alte Todesdrang der Neuen Rechten

Wie der Zivilisationsprozess in der sozioökologischen Krise des Spätkapitalismus in rechte Barbarei umzukippen droht. Kleine Psychopathologie der Neuen Rechten, Telepolis, 30.08.2019 „Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden. In diesem Bezug

Der alte Todesdrang der Neuen Rechten Weiterlesen »

Kapital killt Klima

Kontext, 21.08.2019 Wer Klima und Menschheit retten will, muss an den Wurzeln ansetzen: Die kapitalistische Weltwirtschaft ist aufgrund der ihr innewohnenden, zunehmenden Widersprüche nicht in der Lage, die drohende Katastrophe abzuwenden. Ein Diskussionsbeitrag. Besonders zu Beginn der Proteste der Fridays-for-Future-Bewegung prangerten deren Kritiker gerne die scheinbare Inkonsequenz der Streikenden an: Es seien größtenteils Mittelklasse-Kids, die

Kapital killt Klima Weiterlesen »

Kann ein Green New Deal den Klimawandel aufhalten?

ak – analyse & kritik / Nr. 649 / 21.5.2019 Wirtschaft & Soziales Warum die Pläne des linken, ökologischen Flügels der US-Demokraten schlechte Chancen haben Die Kongressabgeordnete der Demokratischen Partei, Alexandria Ocasio-Cortez, der neue Shootingstar der US-Linken, hat bereits ihre Erfahrungen mit den informellen Machtstrukturen in Washington machen dürfen. Ihr bisher größter politischer Fehler sei

Kann ein Green New Deal den Klimawandel aufhalten? Weiterlesen »

Weltklima auf der Kippe

Telepolis, 03. Juli 2019 Während die europäische Politik den Klimawandel in die Fußnoten verbannt, scheinen die Kipppunkte des globalen Klimasystems in der Arktis überschritten zu werden Der Sommer 2019 könnte als die große Umbruchszeit in die Menschheitsgeschichte eingehen, in der das Überschreiten der Kipppunke des globalen Klimasystems evident wurde – falls in den kommenden Dekaden

Weltklima auf der Kippe Weiterlesen »

Nach oben scrollen