Deutsch

Freiheit für die Lieferkette

Die FDP hat die europäische Lieferkettenrichtlinie erfolgreich sabotiert. jungle world, 15.02.202 Deutschlands Wirtschaftsverbände haben mal wieder ihre Interessen auf EU-Ebene durchsetzen können. Das Votum über das Lieferkettengesetz der EU, über das nach langwierigen Verhandlungen am 9. Februar im Rat der Europäischen Union abgestimmt werden sollte, wurde verschoben. Nachdem Deutschland angekündigt hatte, dem Gesetz nicht zuzustimmen, […]

Freiheit für die Lieferkette Weiterlesen »

Vom Boom bleiben die Ruinen

Ein Gericht in Hongkong hat die Abwicklung des hochverschuldeten zweitgrößten Immobilienkonzerns Chinas, Evergrande, verfügt. Die Krise im Bausektor zeigt, dass die üblichen Methoden des chinesischen Staats, mit wirtschaftlichen Problemen umzugehen, immer weniger funktionieren. jungle world, 15.02.2024 Höher! Weiter! Schneller! Die aufgeblasene Immobiliensektor Chinas stellt immer neue Rekorde auf – auch in der Phase, in der

Vom Boom bleiben die Ruinen Weiterlesen »

Sahras finale Form

Sahra Wagenknechts neue Partei BSW wird der AfD kaum schaden, sondern eher die politischen Gewichte weiter nach rechts verschieben. 25.01.2024, jungle world. Aktualisierter und ergänzter Text (06.02.2024). Vor allem eine Legende ist es, mit der viele Wagenknecht-Fans sich den Übertritt in die Querfront schönreden: Das Ganze soll sich eigentlich irgendwie gegen die AfD richten. Wagenknechts

Sahras finale Form Weiterlesen »

Krise jenseits der Blase

05.02.2024 Stagnation als Dauerzustand? Ausblick auf die Weltwirtschaft nach dem Ende der globalisierten Finanzblasenökonomie. Langsam entweicht die spekulative Luft raus aus der globalen Verwertungsmaschine – nur scheint es bislang kaum jemand so recht bemerkt zu haben. Anfang 2024 warnte jedenfalls die Weltbank vor einem „verlorenen Jahrzehnt“, da die erste Hälfte dieser Dekade dabei sei, die

Krise jenseits der Blase Weiterlesen »

Ein letztes Mal Antifa?

31.01.2024 Die antifaschistische Protestwelle in Deutschland bildet die letzte Chance auf die Verhinderung eines faschistischen Krisenregimes. Die sich derzeit entfaltende, antifaschistische Massenbewegung scheint einem Befreiungsschlag aus der bleiernen Schwere jahrelanger Faschisierung gleichzukommen. Einem Massenerwachen gleich, realisieren Millionen von Menschen, wie weit sich die Neue Rechte bereits in der Mitte der bundesrepublikanischen Gesellschaft breitgemacht hat, wie

Ein letztes Mal Antifa? Weiterlesen »

Nach den US-Angriffen auf die Huthis: Mittlerer Osten vor Großkrieg?

akweb.de, 16.01.2024 Nach den Angriffen der USA und Verbündeter auf Huthi-Stellungen droht eine weitere Eskalation. Am 12. Januar wurde im Mittleren Osten eine neue Front eröffnet: Die USA und Großbritannien griffen Stellungen der mit dem Iran verbündeten schiitischen Huthi-Miliz im Jemen an, die seit Wochen erfolgreich eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt stört. Zudem hat

Nach den US-Angriffen auf die Huthis: Mittlerer Osten vor Großkrieg? Weiterlesen »

Leerlauf der Exportdampfwalze

Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik stößt in der neuen, durch Protektionismus und Deglobalisierung geprägten Krisenphase an seine Grenzen akweb.de, 16.01.2024 Deutschland, dein Name ist Stagnation. Die Konjunkturaussichten für den mehrmaligen Exportweltmeister bleiben auch 2024 düster. Nach der EU-Kommission, die der Bundesrepublik heuer nur ein Wachstum von 0,8 Prozent zutraute, musste Mitte Dezember auch die Bundesbank ihre

Leerlauf der Exportdampfwalze Weiterlesen »

Die Allianz der Sanktionierten

jungle world, 18.01.2024 Der Iran und Russland haben sich partiell aus dem Zahlungssystem Swift verabschiedet. So sieht Deglobalisierung in der Praxis aus: Der Iran und Russland sind nach einer längeren Koordinationsphase Anfang Januar darin übereingekommen, auf das Zahlungssystem Swift beim bilateralen Zahlungsverkehr zu verzichten und zu direkten Banküberweisungen überzugehen. Die Verflechtung des russischen und des

Die Allianz der Sanktionierten Weiterlesen »

Vom Wetter reden

Die Klimakrise macht eine Politisierung des Wetters notwendig jungle world, 11.01.2024 Sie scheinen mal wieder davonzukommen. Tim Lochner, der erste als AfD-Kandidat gewählte Oberbürgermeister Deutschlands, kündigte in einem Interview mit der neurechten Zeitschrift Junge Freiheit an, im sächsischen Pirna die kostenlosen Parkplätze für Elektroautos zu streichen. Damit liegt er ganz auf Parteilinie, die jeglichen Klimaschutz

Vom Wetter reden Weiterlesen »

Die extreme Mitte

Kontext, 10.01.2024 Wie weit die krisenbedingte Verrohung des deutschen Bürgertums bereits vorangeschritten ist, zeigt sich besonders deutlich an der Debatte um Flucht und Migration. Fast alle Parteien kopieren die AfD, und Leitmedien propagieren offen Sozialdarwinismus. Bevor die Grünen mal wieder bei einem ihrer Kernthemen umfielen, ging Baden-Württembergs Ministerpräsident voran. Im Oktober 2023 plädierte Winfried Kretschmann

Die extreme Mitte Weiterlesen »

E-Book: Faschismus im 21. Jahrhundert | Skizzen der drohenden Barbarei

Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, 13. Januar 2024. Wohin treiben die beständig nach rechts abdriftenden Gesellschaften in den Zentren des kapitalistischen Weltsystems? Mit jeder neuen Wahl scheint der Durchmarsch der Neuen Rechten unaufhaltsam voranzuschreiten. Die Verrohung des öffentlichen Diskurses, die zunehmende rechte Gewalt, die rasch voranschreitende Aushebelung bürgerlicher Grundrechte – sie lassen Erinnerungen an den Vorfaschismus

E-Book: Faschismus im 21. Jahrhundert | Skizzen der drohenden Barbarei Weiterlesen »

Vertikal gewinnt

Konzerne sind bemüht, wieder mehr Produktionsschritte unter direkte Kontrolle zu bringen Outsourcing und komplexe Lieferketten können Kosten sparen – dennoch versuchen zahlreiche Konzerne nun immer stärker, möglichst viele Produktionsschritte selbst zu kontrollieren. Die sogenannte ­vertikale Integration ist eine Reaktion auf die kapitalistische Dauer­krise und weltpolitische Konflikte. jungle world, 04.01.2024 Im Anfang war Tesla – nicht

Vertikal gewinnt Weiterlesen »

Agrarkapitalisten in autoritärer Revolte

Es wäre fatal, die Bauerhofromantik, die auf den Produktverpackungen im Supermarkt zu finden ist, auf die derzeitige Protestwelle zu übertragen. „Bauern“ gibt es kaum noch in der industriellen Landwirtschaft. Es handelt sich zumeist um agrarische Kleinkapitalisten, die derzeit den rechten Aufstand suchen, um ihr hochsubventioniertes, ökologisch ruinöses Geschäftsmodell zu verteidigen. Und die Kleinbourgeoisie bildete schon

Agrarkapitalisten in autoritärer Revolte Weiterlesen »

Wieso Antifaschismus?

In der voll einsetzenden Systemkrise kommt dem Kampf gegen die „autoritäre Revolte“ der Neuen Rechten eine zentrale Rolle zu. 31.12.2023 Wo kommen all die Rechtspopulisten und Rechtsextremisten her, die zunehmend die politische Landschaft Europas1 bestimmen? Entgegen der landläufigen Meinung kommen sie nicht aus dem Weltraum,2 sie sind kein Fremdkörper, der in die liberal-demokratischen Gesellschaften einsickert,

Wieso Antifaschismus? Weiterlesen »

Die Nachahmer

Im Windschatten der russischen Aggression gegen die Ukraine drohen weitere kriegerische Annexionskonflikte in der Peripherie und Semiperipherie des kriselnden Weltsystems. jungle world, 21.12.2023 Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gibt sich kaum noch Mühe, seine imperialen Ambitionen im Südkaukasus zu kaschieren. Nach der Eroberung und ethnischen Säuberung der alten armenischen Siedlungsregion Bergkarabach durch das verbündete

Die Nachahmer Weiterlesen »

Konjunktur für Faschismus

Die Krise des Kapitals treibt der AfD die Wählermassen zu – auch wenn einflussreiche Kapitalmanager öffentlich gegen Rechtsextremisten polemisieren. 26.12.2023 Es gibt durchaus faschistoide Faschismusdefinitionen. Diese zumeist in den braun anlaufenden Zerfallsprodukten altlinker Strömungen verbreiteten Anschauungen sehen den Faschismus, der oft vom Verschwörungswahn angetrieben wird, selber als eine Verschwörung an. Die Grundidee dabei ist, dass

Konjunktur für Faschismus Weiterlesen »

Putins Rechnung geht auf

Mittelfristig wird die Ukraine den Krieg gegen Russland verlieren – die Frage ist nur, wie hoch der Preis ausfällt akweb, 12.12.2023 Wie schlecht steht es um die Ukraine? Nun, das Weiße Haus sah sich Ende November genötigt, Berichte zu dementieren, laut denen die Vereinigten Staaten und Deutschland Kiew zur Aufnahme von Friedensgesprächen mit Russland bewegen

Putins Rechnung geht auf Weiterlesen »

Transatlantische Entkopplung?

konicz.info, 28.11.2023 Wie schaffen es die Vereinigten Staaten, ökonomisch an der Eurozone vorbeizuziehen? Und wird diese Tendenz Bestand haben? Die Vereinigten Staaten scheinen dabei zu sein, die Eurozone ökonomisch abzuhängen. Die führenden Wirtschaftsblätter der USA und Großbritanniens, das Wall Street Journal (WSJ)1 und die Financial Times (FT),2 thematisierten in den vergangenen Wochen den wachsenden ökonomischen

Transatlantische Entkopplung? Weiterlesen »

Abschottung statt Weltreich

jungle world, 16.11.2023 Früher wollten die Imperialmächte Weltreiche errichten, heute schotten sie sich von der verarmten Peripherie ab. Für große hegemoniale Projekte fehlt im heutigen Krisenimperialismus die ökonomische Grundlage, die Folge sind immer mehr mit militärischer Gewalt ausgetragene Konflikte. Back to the roots? Auf seine späten Tage scheint der Kapitalismus zu seinen blutigen Ursprüngen in

Abschottung statt Weltreich Weiterlesen »

Neue kapitalistische Nähe (2.0)

konicz.info, 20.11.2023 Wieso in die Ferne der kapitalistischen Dauerkrise schweifen, wenn Ausbeutungs- und Verwertungsketten auch in nächster Nähe aufgebaut werden können? (Überarbeiteter Text) Nearshoring – in der bürgerlichen Wirtschaftspresse macht ein neues Schlagwort Karriere, das geradezu paradigmatisch das Ende der Ära der Globalisierung signalisiert. Als Gegensatz zum berüchtigten Offshoring konzipiert, bezeichnet dieser Begriff die zunehmenden

Neue kapitalistische Nähe (2.0) Weiterlesen »

Krisenkeynesianismus der blinden Tat

konicz.info, 19.03.2023 Während im Krisenalltag viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz kommen, verwildert der Postkeynesianismus in der deutschen Linken zur Ideologie. Zuerst erschienen in: oekumenisches-netz.de, Netz-Telegramm Februar 2023. Ob stockkonservative Marktjünger1 oder bieder-sozialdemokratische Gewerkschaftler2: In Krisenzeiten sind sie alle Keynesianer. Bei jedem Krisenschub der letzten Jahre, als es mal wieder galt, den dahinsiechenden Spätkapitalismus mittels

Krisenkeynesianismus der blinden Tat Weiterlesen »

Tanz den Adolf Gauland

Telepolis, 12.10.2018 Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihren publizistischen „Tag von Potsdam“ abhielt. Ein Kommentar Es sollte eine Art publizistischer Initiationsritus werden, mit dem die alten konservativen Eliten dem neurechten Aufsteiger ein Forum bieten, ihn in ihrer Mitte – als politische Option – akzeptieren. Es endete mit einer grotesken Paraphrasierung einer Hitler-Rede, die offenlegte, wie

Tanz den Adolf Gauland Weiterlesen »

Griechenland: Zu Tode gespart

Telepolis, 20. 8.2018 Ein Überblick über das schäublerische Spardiktat, das Griechenland sozioökonomisch verwüstete Am heutigen Monat, den 20. August, ist es endlich soweit: Nach acht bitteren Jahren verlässt Griechenland das Krisenprogramm von EU und IWF. Dies gibt Anlass für eine Rückschau auf den verheerenden Krisenverlauf in Hellas, der in seiner Härte beispiellos ist im Nachkriegs-Europa,

Griechenland: Zu Tode gespart Weiterlesen »

Nationalismus muss sich wieder lohnen!

Telepolis, 24.05.2018 Skandalüberblick AfD: In Rheinland-Pfalz zahlt die Partei Mitgliedern Geld für die Teilnahme an einem Aufmarsch in Berlin Die rechtsextreme AfD – in deren parlamentarischen Umfeld sich Neonazis tummeln – scheint nicht mehr aus den Schlagzeiten zu kommen. Wie die Rechercheplattform Exif kürzlich berichtete, soll die AfD Rheinland-Pfalz ihren Mitgliedern Zahlungen in Höhe von

Nationalismus muss sich wieder lohnen! Weiterlesen »

Das Ende der Globalisierung

Telepolis, 23.03.2018 Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA, China und der EU deutet auf ein drohendes Auseinanderbrechen der globalisierten Weltwirtschaft. Im Streit um die enormen globalen Handelsungleichgewichte stehen die Zeichen auf Eskalation. Der neue Wirtschaftsberater des rechtspopulistischen US-Präsidenten Donald Trump, Larry Kudlow, griff noch vor seiner offiziellen Ernennung die Europäische Union und China scharf an.

Das Ende der Globalisierung Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz und Kapital

Streifzüge, 15.11.2017 ‚Level-1 or world-space is an anthropomorphically scaled, predominantly vision-configured, massively multi-slotted reality system that is obsolescing very rapidly. Garbage time is running out. Can, what is playing you, make it to level-2?‘ Nick Land   In der vom Silicon Valley herbeigesehnten Singularität käme das automatische Subjekt zu sich selbst. Link: https://www.konicz.info/?p=3415

Künstliche Intelligenz und Kapital Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz und Kapital

Streifzüge, 15.11.2017 „Level-1 or world-space is an anthropomorphically scaled, predominantly vision-configured, massively multi-slotted reality system that is obsolescing very rapidly. Garbage time is running out. Can, what is playing you, make it to level-2?“ Nick Land In der vom Silicon Valley herbeigesehnten Singularität käme das automatische Subjekt zu sich selbst. Ist die Menschheit bereit, den

Künstliche Intelligenz und Kapital Weiterlesen »

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie

Telepolis, 09.08.2017 Politische Ökonomie des Krisennationalismus – Teil 2, Ideologie Im ersten Teil der Textserie wurden die zunehmenden handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten und Wirtschaftsräumen auf den sich „hinter dem Rücken“ dieser Subjekte entfaltenden Prozess kapitalistischer Widerspruchsentfaltung zurückgeführt. Der tritt den Subjekten in Form marktvermittelter, naturwüchsig erscheinender „Sachzwänge“ gegenüber, die die Krisenkonkurrenz auf allen Ebenen anheizen.

Zur Wiederkehr der nationalistischen Ideologie Weiterlesen »

Politische Ökonomie des Krisennationalismus

Telepolis, 07. 08.2017 Wieso feiert der Nationalismus in der Krise ein zombiehaftes Comeback? (Teil 1: Ökonomie) Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Auf diesen Nenner lassen sich die handelspolitischen Ergebnisse des G20-Gipfels von Hamburg bringen. Während der konfrontativ geführten Verhandlungen konnte der drohende Handelskrieg zwischen den USA und der BRD, der vor allem am Streit um Stahlimporte

Politische Ökonomie des Krisennationalismus Weiterlesen »

Nach oben scrollen