ATAQUE À UCRÂNIA: A LUTA PELO ORDENAMENTO MUNDIAL

24.02.2022 A ruptura das relações germano-russas e o regresso da guerra como continuação da geopolítica imperialista na Europa Tomasz Konicz, Tradução de Boaventura Antunes Choque e pavor – este é o denominador do ataque maciço da Rússia à Ucrânia, no qual dezenas de alvos foram bombardeados em muito pouco tempo, a fim de paralisar as […]

ATAQUE À UCRÂNIA: A LUTA PELO ORDENAMENTO MUNDIAL Weiterlesen »

Angriff auf die Ukraine: Kampf um die Weltordnung

akweb.de, 24.02.2022 Der Bruch in den deutsch-russischen Beziehungen und die Rückkehr des Krieges als Fortsetzung imperialistischer Geopolitik in Europa Shock and awe – auf diesen Nenner lässt sich der massive russische Angriff auf die Ukraine bringen, bei dem dutzende Ziele binnen kürzester Zeit beschossen worden sind, um die ukrainischen Streitkräfte zu paralysieren und einen koordinierten

Angriff auf die Ukraine: Kampf um die Weltordnung Weiterlesen »

Wer die Standards setzt

german-foreign-policy, 15.02.2022 Die deutsche Industrie dringt im Konkurrenzkampf gegen China auf stärkere Einflussnahme auf die Festlegung internationaler Industrienormen: Wer Normen setzt, hat einen wichtigen Konkurrenzvorteil. BERLIN/BEIJING (Eigener Bericht) – Deutsche Wirtschaftsverbände dringen im Konkurrenzkampf gegen China auf eine stärkere Einflussnahme auf das internationale Setzen von Industrienormen. Normen würden in der Öffentlichkeit wenig beachtet, seien aber

Wer die Standards setzt Weiterlesen »

„Il grande gioco“ Neo-Imperialista nella crisi

francosenia.blogspot.com, 12.02.2022 „Il grande gioco“ Neo-Imperialista nella crisi Geo-politicamente, la Russia ha le spalle al muro, ed è esattamente questo ciò che rende così pericoloso l’attuale gioco ad alto rischio che si svolge in Ucraina –di Tomasz Konicz Forse, lo stereotipo attuale, secondo cui le grandi potenze europee, inconsciamente, avrebbero inciampato, quasi come dei sonnambuli,

„Il grande gioco“ Neo-Imperialista nella crisi Weiterlesen »

Obrigações da dívida pública dos EUA: a porosa espinha dorsal do sistema financeiro mundial

INSPECÇÃO AO CAMPO DE MINAS MONETÁRIOUma visão geral das principais vulnerabilidades do inchado sistema financeiro do capitalismo tardio nas vésperas da viragem da taxa de juro da Fed.Tomasz Konicz, 7 de Fevereiro de 2022, Tradução de Boaventura Antunes Com a inflação a aumentar rapidamente, a grande festa da liquidez está prestes a terminar – e

Obrigações da dívida pública dos EUA: a porosa espinha dorsal do sistema financeiro mundial Weiterlesen »

Syrischer Schattenkrieg

konicz.info, 07.02.2022 Versuch einer geopolitischen Einordnung der jüngsten Eskalation in Rojava und Nordsyrien. Rojava, die Selbstverwaltung in Nordsyrien, wurde ende Januar abermals zu einem Schlachtfeld. Der Großangriff des Islamischen Staates (IS) auf das Gefängnis in Hasakah, in dem Tausende IS-Terroristen inhaftiert sind, war kein bloßer Versuch einer Gefangenenbefreiung, er nahm den Charakter eines Aufstandsversuchs an.1

Syrischer Schattenkrieg Weiterlesen »

„O Grande Jogo“ Neo-Imperialista na Crise

konicz.info, 04.02.2022, Tradução de Boaventura Antunes Geopoliticamente a Rússia está encostada à parede – e é exactamente isso que torna tão perigoso o actual jogo de alto risco na Ucrânia. Talvez o cliché corrente de que as grandes potências europeias tropeçaram inconscientemente, quase sonâmbulas, na Primeira Guerra Mundial, como a catástrofe seminal do século XX,

„O Grande Jogo“ Neo-Imperialista na Crise Weiterlesen »

Rezessionsängste in Deutschland

german-foreign-policy, 02.02.2022 Ökonomen warnen vor Rezession in Deutschland. Wirtschaftsverbände kritisieren, Chinas Pandemiebekämpfung schade der ‚weltwirtschaftlichen Dynamik‘. BERLIN/BEIJING (Eigener Bericht ) – Ökonomen warnen vor einer Rezession in Deutschland und schieben China einen erheblichen Teil der Schuld daran in die Schuhe. Nach dem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts im letzten Quartal 2021 wird für das laufende Quartal

Rezessionsängste in Deutschland Weiterlesen »

Wahn, wenn nicht jetzt?

konkret, 06/2020 Verschwörungstheoretiker fordern, was auch das Kapital sich wünscht: das Ende der Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung. Von Tomasz Konicz Bill Gates ist der neue George Soros. Als während der sogenannten Flüchtlingskrise Pegida und AfD endgültig in der Mitte der hiesigen Gesellschaft ankamen, diente der jüdische Investor und Philanthrop George Soros als zentrales Feindbild der sich

Wahn, wenn nicht jetzt? Weiterlesen »

Werteverfall

konkret, 01/2022 Während Recep Tayyip Erdoğan als ‚Zinskritiker‘ auftritt und Verschwörungstheorien verbreitet, nimmt die Inflation in der Türkei bedrohliche Ausmaße an. Von Tomasz Konicz Den in Krisenzeiten üblichen autoritären Appellen an die Bevölkerung, den Gürtel enger zu schnallen, haben Funktionäre des Erdoğan-Regimes jüngst recht orthodox interpretiert: Zülfü Demirbag, Abgeordneter der regierenden AKP, dozierte Ende November

Werteverfall Weiterlesen »

Monetäre Minenfeldbesichtigung

konicz.info, 28.01.2022 Ein Überblick über die wichtigsten Schwachstellen des aufgeblähten spätkapitalistischen Finanzsystems am Vorabend der Zinswende der Fed. Angesichts rasch zunehmender Inflation geht die große Liquiditätsparty bald zu Ende – und die exklusiven Dauergäste gönnen sich noch einen letzten, großen Schluck aus der Pulle.1 In der ersten Woche dieses Jahres ist auf den amerikanischen Anleihemarkt

Monetäre Minenfeldbesichtigung Weiterlesen »

Schwellenländer in der Krisenfalle

Jungle World, 20.01.2022 Leitzinserhöhungen der US-Zen­tralbank Fed könnten die Schuldenkrise der Schwellenländer verschärfen. Die große Liquiditätsparty neigt sich ihrem Ende entgegen. Nachdem die Inflation in den USA im Dezember mit sieben Prozent Preissteigerung zum Vorjahresmonat so hoch war wie seit 1982 nicht mehr, signalisierte die US-Notenbank Anfang Januar, die bereits im ­Dezember angekündigte Zinswende rascher

Schwellenländer in der Krisenfalle Weiterlesen »

Der nächste Kampf um die ‚Schuldenregeln‘

german-foreign-policy, 25.01.2022 Wegen des Kampfs gegen die Coronakrise und der gewaltigen Kosten der ‚grünen Transformation‘ zeichnen sich neue Auseinandersetzungen um den EU-‚Stabilitätspakt‘ ab. BERLIN/PARIS (Eigener Bericht) – Nach dem ersten Treffen der EU-Finanzminister unter Beteiligung des neuen Bundesfinanzministers Christian Lindner (FDP) ist eine Debatte über den künftigen finanzpolitischen Kurs der Eurozone entbrannt. Thema der Debatte

Der nächste Kampf um die ‚Schuldenregeln‘ Weiterlesen »

Das Kapital als Weltverbrennungsmaschine – Zur Ideologie eines ‚grünen Kapitalismus‘

Lunapark, 23.02.2022 Der Klimagipfel in Glasgow, gerne als letzte Chance für das Weltklima bezeichnet, illustriert in krasser Offenheit die Unvereinbarkeit von Kapitalismus und Klimaschutz. Während auf der Konferenz von Spitzenpolitikern Sonntagsreden gehalten wurden, erreichen Verbrauch und Förderung fossiler Energieträge in vielen Ländern neue Rekordwerte, werden erste Fortschritte in Richtung Klimaschutz wieder revidiert: In Russland wurde

Das Kapital als Weltverbrennungsmaschine – Zur Ideologie eines ‚grünen Kapitalismus‘ Weiterlesen »

Klimawandel als Sicherheitsproblem

german-foreign-policy.com, 20.01.2022 EU arbeitet an Militärstrategie für die Klimakrise. Diskutiert werden unter anderem zunehmende Militärinterventionen im Rahmen der ‚Katastrophenhilfe‘ und in Ressourcenkriegen. BERLIN/BRÜSSEL(Eigener Bericht) – EU-Strategen intensivieren die Entwicklung von Grundzügen einer EU-Militärstrategie für die voll einsetzende Klimakrise. Wie es kürzlich auf einer Tagung des Europäischen Auswärtigen Diensts (EAD) und des EU Institute for Security

Klimawandel als Sicherheitsproblem Weiterlesen »

Neoimperialistisches ‚Great Game‘ in der Krise

konicz.info, 18.01.2022 Russland steht geopolitisch mit dem Rücken zur Wand – und gerade dies macht das derzeitige Vabanquespiel um die Ukraine so gefährlich. Vielleicht ist das landläufige Klischee, wonach die europäischen Großmächte unbewusst, quasi schlafwandelnd in den Ersten Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts stolperten, nicht ganz verkehrt. Dieser Eindruck kann zumindest angesichts der

Neoimperialistisches ‚Great Game‘ in der Krise Weiterlesen »

War es ein guter Neujahrsvorsatz?

Jungle World, 13.01.2022 Die Abwertung der Lira macht der Türkei zu schaffen. Die Regierung hält mit verzweifelten »Rettungspaketen« dagegen. Anfang Januar versuchte es die türkische Statistikbehörde, der umfassende Manipulationen vorgeworfen werden, mit etwas Ehrlichkeit: Auf rund 36 Prozent bezifferte das Amt die Inflation in der Türkei im Dezember 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat, während im

War es ein guter Neujahrsvorsatz? Weiterlesen »

Klassenkampf oder prozessierender Widerspruch?

konicz.info, 14.01.2021 Wo lassen sich die entscheidenden Widersprüche verorten, die den Kapitalismus in immer neue Krisenschübe treiben? Derzeit scheint es fast so, als ob bei künftigen Tarifverhandlungen – neben Gewerkschaftlern und Kapitalfunktionären – noch eine dritte Partei mit am Verhandlungstisch säße. Die zunehmende Inflation1 werde bei den diesjährigen Tarifgesprächen, bei denen die Gehälter von rund

Klassenkampf oder prozessierender Widerspruch? Weiterlesen »

The Climate Crisis and the Outer Limits of Capital

konicz.info, 14.01.2022 Why does capitalism fail to implement sustainable climate policies despite the escalating ecological crisis? For three decades, policymakers have promised to address the climate crisis. For three decades, global emissions of greenhouse gases have continued to climb, giving rise to the suspicion that the capitalist world system is incapable of reducing CO2 emissions

The Climate Crisis and the Outer Limits of Capital Weiterlesen »

Die Klimakrise und die äußeren Grenzen des Kapitals

konicz.info, 14.01.2022 Wieso scheitert der Kapitalismus trotz zunehmender ökologischer Verwerfungen an der Implementierung einer nachhaltigen Klimapolitik? Eine marxsche Perspektive. Seit gut drei Jahrzehnten verspricht die Politik, der Klimakrise zu begegnen. Seit gut drei Dekaden steigen die globalen Emissionen von Treibhausgasen munter weiter, sodass der Verdacht aufkommen könnte, das kapitalistische Weltsystem sei nicht in der Lage,

Die Klimakrise und die äußeren Grenzen des Kapitals Weiterlesen »

Der Euro auf dem Prüfstand

german-foreign-policy, 07.01.2022 Deutsche Ökonomen ziehen den Ausstieg der Bundesrepublik aus der Eurozone in Betracht und fordern eine ‚Disziplinierung‘ der stark verschuldeten Eurostaaten im Süden der EU. BERLIN(Eigener Bericht) – Einflussreiche deutsche Ökonomen halten den Euro für nicht mehr ‚alternativlos‘. Man solle den Ausstieg aus der EU-Gemeinschaftswährung zumindest in Betracht ziehen, fordert der Co-Vorsitzende des Kiel

Der Euro auf dem Prüfstand Weiterlesen »

Just in Time

Konkret 12/2021 Knappheit, Lieferengpässse, leere Supermarktregale – die Mangelerscheinungen im Spätkapitalismus haben systemische Ursachen und lassen sich nicht allein auf die Folgen der Corona-Pandemie zurückführen. Von Tomasz Konicz ‚Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.‘ Dieser Michail Gorbatschow zugeschriebene Ausspruch, gerichtet an die unflexiblen Genossen der SED in der Zusammenbruchsphase des Staatssozialismus sowjetischer Prägung,

Just in Time Weiterlesen »

Der ‚Dealmaker‘ in der Sackgasse

konicz.info, 29.12.2021 Die Biden-Administration scheint vor dem Scherbenhaufen ihrer auf Kompromissbildung abzielenden Reformpolitik zu stehen. Darf es noch ein bisschen weniger sein? Das einstmals ambitionierte Sozial- und Klimaprogramm ‚Build Back Better‘ (BBB), das die Biden-Administration bereits mehrfach im Umfang reduzierte, scheint allem bisherigen Kahlschlag zum Trotz vor weiteren Kürzungen zu stehen – falls das von

Der ‚Dealmaker‘ in der Sackgasse Weiterlesen »

Amerikas Justizkrieg

konicz.info, 26.12.2021 Wie die US-amerikanische Rechte mit Flankendeckung ihrer Justiz wieder in die Offensive gehen will. Kyle Rittenhouse hat es geschafft. Er ist das neue Maskottchen, der aktuelle Posterboy der US-amerikanischen Rechten. Nachdem er in einem spektakulären Gerichtsverfahren vom Vorwurf des mehrfachen Mordes und versuchten Mordes freigesprochen wurde, obwohl er im August 2020 bei Protesten

Amerikas Justizkrieg Weiterlesen »

Grüner Etikettenschwindel

german-foreign-policy.com, 20.12.2021 Die Deutsche Bank steht in den USA vor Rechtsstreitigkeiten wegen mutmaßlichen Greenwashings. Das Geldhaus musste seit 2018 bereits 17 Milliarden US-Dollar an Strafzahlungen leisten. FRANKFURT AM MAIN/NEW YORK (Eigener Bericht) – Die Deutsche Bank steht erneut vor langwierigen juristischen Auseinandersetzungen in den USA – diesmal wegen mutmaßlichen Greenwashings. Konkret wird ein Tochterunternehmen des

Grüner Etikettenschwindel Weiterlesen »

Wirtschaftskrise am Bosporus

german-foreign-policy.com, 09.12.2021 Die Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei löst Spekulationen über gravierende Folgen für Deutschland aus: Beide Länder sind ökonomisch eng verflochten. ANKARA/BERLIN (Eigener Bericht) – Mit einiger Sorge reagieren Beobachter auf die aktuelle Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei und spekulieren über Folgen für die Bundesrepublik. Die Türkei leidet aktuell unter einem dramatischen

Wirtschaftskrise am Bosporus Weiterlesen »

Die Dunkelflaute

german-foreign-policy.com, 03.12.2021 Probleme in der Erdgasversorgung befeuern die Debatte um womöglich in Deutschland drohende Stromausfälle. Experten warnen, die deutsche Strominfrastruktur sei unzureichend ausgebaut. BERLIN (Eigener Bericht) – Schwierigkeiten in der Erdgasversorgung und der fortdauernde Machtkampf um die Erdgaspipeline Nord Stream 2 befeuern die Debatte um womöglich drohende Stromausfälle in der Bundesrepublik. Komme es zu ernsten

Die Dunkelflaute Weiterlesen »

Nach oben scrollen