Weltwirtschaftskrise

Zerrissen zwischen Ost und West

konicz.info, 20.06.2022 Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals. Zu Beginn des Krieges um die Ukraine, als der Schock über den Größenwahn des Kremls sich gerade erst voll entfaltete, verstörte Wladimir Putin die geschichtslose westliche Öffentlichkeit mit bizarren öffentlichen Geschichtsvorträgen, in denen er Lenin und die […]

Zerrissen zwischen Ost und West Weiterlesen »

Fed und EZB in geldpolitischer Sackgasse

konicz.info, 11.06.2022 Ein kurzer Hintergrund zu den Aporien bürgerlicher Krisenpolitik beim Übergang der Weltwirtschaft von der Pandemie- zur Kriegskrise. Von der Pandemie in den Krieg – die Weltwirtschaft kommt offensichtlich nicht mehr zur Ruhe. Die Tagesschau sieht auf ihrer Internetpräsenz die Weltwirtschaft gar von ‚multiplen Krisen‘ bedroht.1 Doch wenn es um den ökonomischen Fallout der

Fed und EZB in geldpolitischer Sackgasse Weiterlesen »

Krisenimperialismus und Krisenideologie

konicz.info, 26.04.2022 Von Putin- und Nato-Trollen: Wie die Reste der deutschen Linken im Krieg um die Ukraine zwischen den Fronten zerrieben werden. Die deutsche Linke scheint ein weiteres Opfer der russischen Invasion der Ukraine zu werden. Ein großer Teil dessen, was landläufig diesem ohnehin in Auflösung befindlichen1 politischen Lager zugeordnet wird, ergreift Partei in diesem

Krisenimperialismus und Krisenideologie Weiterlesen »

Krieg als Krisenbeschleuniger

Jungle World, 10.03.2022 Die heutigen weltpolitischen Konflikte finden im Kontext sich verschärfender Krisen statt. Im militärisch hochgerüsteten und autoritären Staatswesen Russlands könnte der Westen seine eigene Zukunft erblicken. Schon der Versuch, die Folgen der sich in der Ukraine entfaltenden Katastrophe annäherungsweise zu ermessen, kann Schwindelgefühle aufkommen lassen. Der Krieg wird in der westlichen Öffentlichkeit als

Krieg als Krisenbeschleuniger Weiterlesen »

Obrigações da dívida pública dos EUA: a porosa espinha dorsal do sistema financeiro mundial

INSPECÇÃO AO CAMPO DE MINAS MONETÁRIOUma visão geral das principais vulnerabilidades do inchado sistema financeiro do capitalismo tardio nas vésperas da viragem da taxa de juro da Fed.Tomasz Konicz, 7 de Fevereiro de 2022, Tradução de Boaventura Antunes Com a inflação a aumentar rapidamente, a grande festa da liquidez está prestes a terminar – e

Obrigações da dívida pública dos EUA: a porosa espinha dorsal do sistema financeiro mundial Weiterlesen »

Rezessionsängste in Deutschland

german-foreign-policy, 02.02.2022 Ökonomen warnen vor Rezession in Deutschland. Wirtschaftsverbände kritisieren, Chinas Pandemiebekämpfung schade der ‚weltwirtschaftlichen Dynamik‘. BERLIN/BEIJING (Eigener Bericht ) – Ökonomen warnen vor einer Rezession in Deutschland und schieben China einen erheblichen Teil der Schuld daran in die Schuhe. Nach dem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts im letzten Quartal 2021 wird für das laufende Quartal

Rezessionsängste in Deutschland Weiterlesen »

Werteverfall

konkret, 01/2022 Während Recep Tayyip Erdoğan als ‚Zinskritiker‘ auftritt und Verschwörungstheorien verbreitet, nimmt die Inflation in der Türkei bedrohliche Ausmaße an. Von Tomasz Konicz Den in Krisenzeiten üblichen autoritären Appellen an die Bevölkerung, den Gürtel enger zu schnallen, haben Funktionäre des Erdoğan-Regimes jüngst recht orthodox interpretiert: Zülfü Demirbag, Abgeordneter der regierenden AKP, dozierte Ende November

Werteverfall Weiterlesen »

Monetäre Minenfeldbesichtigung

konicz.info, 28.01.2022 Ein Überblick über die wichtigsten Schwachstellen des aufgeblähten spätkapitalistischen Finanzsystems am Vorabend der Zinswende der Fed. Angesichts rasch zunehmender Inflation geht die große Liquiditätsparty bald zu Ende – und die exklusiven Dauergäste gönnen sich noch einen letzten, großen Schluck aus der Pulle.1 In der ersten Woche dieses Jahres ist auf den amerikanischen Anleihemarkt

Monetäre Minenfeldbesichtigung Weiterlesen »

Schwellenländer in der Krisenfalle

Jungle World, 20.01.2022 Leitzinserhöhungen der US-Zen­tralbank Fed könnten die Schuldenkrise der Schwellenländer verschärfen. Die große Liquiditätsparty neigt sich ihrem Ende entgegen. Nachdem die Inflation in den USA im Dezember mit sieben Prozent Preissteigerung zum Vorjahresmonat so hoch war wie seit 1982 nicht mehr, signalisierte die US-Notenbank Anfang Januar, die bereits im ­Dezember angekündigte Zinswende rascher

Schwellenländer in der Krisenfalle Weiterlesen »

Der nächste Kampf um die ‚Schuldenregeln‘

german-foreign-policy, 25.01.2022 Wegen des Kampfs gegen die Coronakrise und der gewaltigen Kosten der ‚grünen Transformation‘ zeichnen sich neue Auseinandersetzungen um den EU-‚Stabilitätspakt‘ ab. BERLIN/PARIS (Eigener Bericht) – Nach dem ersten Treffen der EU-Finanzminister unter Beteiligung des neuen Bundesfinanzministers Christian Lindner (FDP) ist eine Debatte über den künftigen finanzpolitischen Kurs der Eurozone entbrannt. Thema der Debatte

Der nächste Kampf um die ‚Schuldenregeln‘ Weiterlesen »

War es ein guter Neujahrsvorsatz?

Jungle World, 13.01.2022 Die Abwertung der Lira macht der Türkei zu schaffen. Die Regierung hält mit verzweifelten »Rettungspaketen« dagegen. Anfang Januar versuchte es die türkische Statistikbehörde, der umfassende Manipulationen vorgeworfen werden, mit etwas Ehrlichkeit: Auf rund 36 Prozent bezifferte das Amt die Inflation in der Türkei im Dezember 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat, während im

War es ein guter Neujahrsvorsatz? Weiterlesen »

Just in Time

Konkret 12/2021 Knappheit, Lieferengpässse, leere Supermarktregale – die Mangelerscheinungen im Spätkapitalismus haben systemische Ursachen und lassen sich nicht allein auf die Folgen der Corona-Pandemie zurückführen. Von Tomasz Konicz ‚Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.‘ Dieser Michail Gorbatschow zugeschriebene Ausspruch, gerichtet an die unflexiblen Genossen der SED in der Zusammenbruchsphase des Staatssozialismus sowjetischer Prägung,

Just in Time Weiterlesen »

Der ‚Dealmaker‘ in der Sackgasse

konicz.info, 29.12.2021 Die Biden-Administration scheint vor dem Scherbenhaufen ihrer auf Kompromissbildung abzielenden Reformpolitik zu stehen. Darf es noch ein bisschen weniger sein? Das einstmals ambitionierte Sozial- und Klimaprogramm ‚Build Back Better‘ (BBB), das die Biden-Administration bereits mehrfach im Umfang reduzierte, scheint allem bisherigen Kahlschlag zum Trotz vor weiteren Kürzungen zu stehen – falls das von

Der ‚Dealmaker‘ in der Sackgasse Weiterlesen »

Wirtschaftskrise am Bosporus

german-foreign-policy.com, 09.12.2021 Die Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei löst Spekulationen über gravierende Folgen für Deutschland aus: Beide Länder sind ökonomisch eng verflochten. ANKARA/BERLIN (Eigener Bericht) – Mit einiger Sorge reagieren Beobachter auf die aktuelle Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei und spekulieren über Folgen für die Bundesrepublik. Die Türkei leidet aktuell unter einem dramatischen

Wirtschaftskrise am Bosporus Weiterlesen »

Einstürzende Neubauten

Konkret 11/2021 Löst die Pleite des Immobilienkonzerns Evergrande einen Kriseneinbruch der Weltwirtschaft aus, wie einst der Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers? Oder hat der chinesische Staatskapitalismus alles unter Kontrolle? Von Tomasz Konicz Bis zur Weltfinanzkrise von 2007/2008 fungierte die Exportindustrie als der Konjunkturtreiber Chinas. Durch die extremen chinesischen Handelsüberschüsse gegenüber den Defizitkonjunkturen der USA und

Einstürzende Neubauten Weiterlesen »

Zurück zur Stagflation?

konicz.info, 15.11.2021 Das Ende der Finanzialisierung des Kapitalismus sieht dem Anfang zum Verwechseln ähnlich. In den vergangenen Wochen ist in der Wirtschaftspresse das große Retrofieber ausgebrochen. Angesichts rasch zunehmender Inflation und durchwachsener Konjunkturaussichten werden zunehmend Erinnerungen an die Stagflationsperiode in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts wach,1 als ein anämisches Wirtschaftswachstum, häufige Rezessionen, die rasch anschwellende

Zurück zur Stagflation? Weiterlesen »

INUNDAÇÃO DE DINHEIRO COMO MODO DE CRISE

A política monetária expansionista tem de ser continuada apesar do aumento da inflaçãoOs efeitos económicos desastrosos da pandemia de Covid 19 levaram a Fed dos EUA e o Banco Central Europeu a prosseguir uma política monetária expansionista. Agora a taxa de inflação está a aumentar.Tomasz Konicz, 14.10.2021, Tradução de Boaventura Antunes De ambos os lados

INUNDAÇÃO DE DINHEIRO COMO MODO DE CRISE Weiterlesen »

Staat und Krise

Jungle World, 2021/42 (21.10.2021) In Krisenphasen wächst die Bedeutung des Staats zur Aufrechterhaltung des Akkumulationsprozesses. Auch autoritäre Tendenzen nehmen zu. Es ist ein in der Linken weitverbreiteter, zumeist von sozialdemokratischen Strömungen gepflegter Irrtum, den Staat als ordnendes Gegenprinzip zur angeblichen »Anarchie der Märkte« anzusehen. Der Staat bildet keinen Gegensatz zu Markt und Kapital, er ist

Staat und Krise Weiterlesen »

Geldflut als Krisenmodus

Jungle World, 2021/41 (17.10.2021) Trotz steigender Inflation muss die expansive Geldpolitik fortgeführt werden Die desaströsen wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die US-amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank zu einer expansiven Geldpolitik veranlasst. Nun steigt die Inflationsrate.Kommentar Von Tomasz Konicz Beiderseits des Atlantiks treibt Banker und Wirtschaftspolitiker vor allem eine Frage um: Wie lange kann

Geldflut als Krisenmodus Weiterlesen »

DDR minus Sozialismus

konicz.info 14.10.2021 Gerinnen die zunehmenden Lieferengpässe und Versorgungslücken zu einer neuen Normalität in der spätkapitalistischen Dauerkrise? Was braucht die am Rande des Klimakollaps taumelnde Welt am dringendsten? Mehr Kohle, selbstverständlich! Vor wenigen Tagen ordnete die Führung in Peking an, die Fördermengen der Kohleminen in der Volksrepublik rasch zu erhöhen, um den anhaltenden Stromausfällen und Energieengpässen

DDR minus Sozialismus Weiterlesen »

Cerberus und die Banken

german-foreign-policy.com, 21.09.2021 Cerberus wird laut Insidern womöglich größter Anteilseigner bei der Commerzbank. Der US-Finanzinvestor gilt schon heute als „größte Macht im deutschen Bankensektor“. FRANKFURT AM MAIN/NEW YORK (Eigener Bericht) – Der milliardenschwere US-Investor Cerberus steht womöglich vor der Übernahme eines beträchtlichen Anteils an der Commerzbank. Wie Insider berichten, sei die Übernahme des 15,6-Prozent-Anteils an der

Cerberus und die Banken Weiterlesen »

Taliban als Staatsräson

09.09.2021 Wie die Zerfallsprodukte des Antiimperialismus Werbung für den Imperialismus machen. Linker Opportunismus in der Krise, Teil 1. Bis vor Kurzem soll es sie tatsächlich noch gegeben haben, die gemäßigten Islamisten in Afghanistan, nach denen sich Deutschlands Politik und Medien innigst sehnen. Sie wurden gerade, mit der Unterstützung pakistanischer Streitkräfte, von den Taliban im Pandschir-Tal

Taliban als Staatsräson Weiterlesen »

Dreierlei Inflation

konicz.info, 08.08.2021 Die hitzigen Debatten um die ansteigende Inflation verweisen auf die sich zuspitzenden Widersprüche kapitalistischer Krisenpolitik. Locker oder straff – wie soll die Tretmühle weiterlaufen? Die anziehende Teuerung in der EU und den USA lässt die ewige Debatte um den richtigen geldpolitischen Kurs beiderseits des Atlantiks abermals hochkochen. In Europa sind es vor allem

Dreierlei Inflation Weiterlesen »

Nach oben scrollen