Weltwirtschaftskrise

Texte zu Krisenberichterstattung und Analyse

Liebe Leute, ich würde gerne eine vernünftige, konsistente Krisenberichterstattung und Analyse aufbauen, leide aber unter mangelnden Publikationsmöglichkeiten. Falls Blogs oder Newssites Interesse an ein paar günstigen Texten zur sozialen und ökologischen Krise des Weltsystems, zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie oder zum ideologischen Fallout des Krisenprozesses haben, so mögen sie über meine Homepage Kontakt mit […]

Texte zu Krisenberichterstattung und Analyse Weiterlesen »

CRISE DO CORONAVÍRUS: O COLAPSO IMINENTE

Tomasz Konicz, Tradução de Boaventura Antunes, 26.03.2020 O sistema capitalista mundial está a entrar na crise mais grave da sua história, cujas consequências – se não forem ultrapassadas rapidamente – podem deixar na sombra até mesmo a década de 1930. Chegou novamente a hora do „nós“ muito grande. Quando o capitalismo tardio, consumido pelas contradições

CRISE DO CORONAVÍRUS: O COLAPSO IMINENTE Weiterlesen »

Schwellenländer auf der Kippe

Telepolis, 23.03.2020 Bei länger anhaltender Krise drohen weiten Teilen der angeschlagenen Semiperipherie ökonomische Zusammenbrüche Die gegenwärtige Wirtschaftskrise scheint eine Regel zu bestätigen, die bislang in den meisten kapitalistischen Krisenschüben konstatiert werden musste – je weiter eine Region von den Zentren des kapitalistischen Weltsystems zu finden ist, desto schwerer der Krisenverlauf. Dies scheint auch in diesem

Schwellenländer auf der Kippe Weiterlesen »

Kapitalismus kaputt?

Telepolis, 17.03.2020 Löst die gegenwärtige Pandemie den nächsten globalen Krisenschub aus? Ein Überblick über die strukturelle Krisenanfälligkeit des spätkapitalistischen Weltsystems Was hat oberste Priorität angesichts der rasch um sich greifenden Pandemiepanik, der abstürzenden Finanzmärkte und der sich in vielen Weltregionen abzeichnenden Rezessionen, die Millionen Menschen in ein existenzgefährdendes Elend zu stürzen drohen? Eine ordentliche, rasche

Kapitalismus kaputt? Weiterlesen »

Das Virus, die Weltwirtschaft und das Klima

Telepolis, 13.03.2020 Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung von innerer und äußerer Schranke des kapitalistischen Weltsystems angesichts der zunehmenden Panik Endlich mal frei durchatmen, die Seele baumeln lassen, etwas zur Ruhe kommen – Corona sei Dank? Unter Ausblendung des menschlichen Leidens und der sozialen Panik, die die gefährlichste Pandemie seit vielen Jahrzehnten verursacht, scheinen die Stilllegungen von

Das Virus, die Weltwirtschaft und das Klima Weiterlesen »

Battlefield Europe

Telepolis, 01.06.2019 Die nationalistischen Zentrifugalkräfte in der EU gewinnen nach der Europawahl an Dynamik Bis vor kurzen waren Europas Politeliten peinlichst darum bemüht, allen Spannungen zum Trotz die zunehmenden europapolitischen Differenzen nicht an die Oberfläche der Öffentlichkeit geraten zu lassen. Die knallharten nationalen Konflikte wurden auf diplomatischer Ebene, hinter verschlossenen Türen ausgetragen, während die Staats-

Battlefield Europe Weiterlesen »

Debatte um Enteignungen: Ein Schritt in die richtige Richtung

Telepolis, 10.05.2019 Juso-Chef Kühnert hat mit seinen Sozialismus-Thesen einen offenen Nerv der krisengeschüttelten Spätkapitalistischen Gesellschaften getroffen Ein beliebter Zeitvertreib in linken Krisen besteht darin, bei allen möglichen Gelegenheiten die vergessene linke Rhetorik prominenter SPD-Politiker hervorzukramen, die in ihrer Zeit als sogenannte „Jungsozialisten“ (Juso) so richtig die Sau rausgelassen haben. Der Kontrast zwischen jungsozialistischer Rhetorik und

Debatte um Enteignungen: Ein Schritt in die richtige Richtung Weiterlesen »

Abschied von gestern

Zum Niedergang der Weltmacht USA hat auch Deutsch-Europa beigetragen. Konkret 02/2019 Es scheint eine jener ironischen Wendungen zu sein, zu denen der Weltgeist besonders in Krisenzeiten aufgelegt ist: Ausgerechnet der megalomane Borderliner Donald Trump, der antrat, die USA »wieder groß zu machen«, darf nun ihrer Abwicklung als globale Hegemonialmacht präsidieren. Die Vereinigten Staaten könnten »nicht

Abschied von gestern Weiterlesen »

Die Ursprünge der Krise

Telepolis, 26.01.2019 Überblick über die systemischen Ursachen und den historischen Verlauf der Krise des spätkapitalistischen Weltsystems Es scheint mal wieder so weit zu sein: die zunehmenden Turbulenzen an den Finanzmärkten, der einsetzende konjunkturelle Abschwung in den meisten Zentren des Weltsystems, die Währungs- und Schuldenkrisen der Schwellenländer bei einem beständig anschwellenden globalen Schuldenberg – sie deuten

Die Ursprünge der Krise Weiterlesen »

Wolfgang Schäuble – Revolutionsführer wider Willen?

Telepolis, 25.12.2018 Wie die europäische Sozial- und Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik den Aufstand in Frankreich zusätzlich anfachte Frankreichs Präsident Macron steht vor dem Scherbenhaufen seiner Politik: innen-, wie außenpolitisch. Zum einen sind die ehrgeizigen Pläne Macrons zur „Vertiefung“ der europäischen Integration weitgehend gescheitert, mit denen die Folgen der extremen Ungleichgewichte in der EU gemildert werden sollten.

Wolfgang Schäuble – Revolutionsführer wider Willen? Weiterlesen »

Zu effizient für diese Welt

Analyse & Kritik, Nr. 642, 16.10.2018 Die Kapitalismus hat sich an den Rand der Weltzerstörung produziert – nun liefert die faschistische Rechte die mörderische Ideologie für den Extremismus des Kapitals Es gibt eine Maxime politischer Praxis, der linke Bewegungen, Gruppen oder Parteien im 21. Jahrhundert folgen müssten, wenn sie in der gegenwärtigen Umbruchs- und Krisenepoche

Zu effizient für diese Welt Weiterlesen »

Auf Crashkurs

Die USA eskalieren ihren Handelskrieg gegen China. Es droht ein neuer Krisenschub samt autoritärer Wende Telepolis, 20.09.2018 Nach Ansicht des reichsten Oligarchen der „Volksrepublik“ China, des Internetmilliardärs Jack Ma, steht die Weltwirtschaft am Beginn eines 20-jährigen Handelskriegs. Mit dieser Warnung reagierte der Gründer der Internetplattform Alibaba auf die Eskalation des Handelsstreits zwischen China und den

Auf Crashkurs Weiterlesen »

Mit Allah gegen den US-Dollar

Telepolis, 13.08.2018 Kurzer Überblick über den geopolitischen und ökonomischen Hintergrund der aktuellen Krise in der Türkei Die Töne werden zunehmend schriller im Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Türkei. Nachdem US-Präsident Donald Trump mittels eines Tweets, in dem er die Verdopplung der US-Strafzölle gegen die Türkei ankündigte, die türkische Lira abstürzen ließ, sprach der

Mit Allah gegen den US-Dollar Weiterlesen »

Postkapitalismus ohne Verzicht

Telepolis, 11.08.2018 Plädoyer wider die Verzichtslogik in der gegenwärtigen Klimadebatte In der öffentlichen Diskussion über Ursachen und Folgen des Klimawandels sind zumeist die ganz großen Verallgemeinerungen an der Tagesordnung: Wir lebten über unsere Verhältnisse, der Mensch an sich treibe durch seine Gier die Welt in den ökologischen Abgrund, wir alle trügen irgendwie durch unseren Konsum

Postkapitalismus ohne Verzicht Weiterlesen »

Ost oder West?

Telepolis, 09.07.2018 Der globale Handelskrieg wird die exportfixierte Bundesrepublik in Mitleidenschaft ziehen. Deren politische Klasse steht nun vor einer strategischen Entscheidung Es war ein dramatischer Appell, mit dem sich der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang an die deutschen Funktionseliten wandte, um diese zu einer eindeutigen Positionierung im voll ausbrechenden globalen Handelskrieg zu bewegen. In einem Interview

Ost oder West? Weiterlesen »

Handelskrieg: Point of no return überschritten?

Telepolis, 29.06.2018 Die zunehmenden handelspolitischen Auseinandersetzungen scheinen sich der Kontrolle der staatlichen Akteure zunehmend zu entziehen Ist es schon zu spät, um eine unkontrollierbare Eskalation des globalen Handelskrieges zu vermeiden? Bei dem sich zuspitzenden handelspolitischen Auseinandersetzungen sind die Augen er Öffentlichkeit zumeist auf die Hauptakteure, auf die Volksrepublik China, auf Merkels Eurozone und die USA

Handelskrieg: Point of no return überschritten? Weiterlesen »

Die Rezession der Neuen Rechten

Telepolis, 08.06.2018 Kommentar: Der kommende Krisenschub wird durch die Politik des Rechtspopulismus in den USA und Europa beschleunigt Auf einmal scheint dem exportgetriebenen Dauerboom in der Bundesrepublik sehr schnell die Luft auszugehen. Es seien „dunkle Wolken“, die sich über Deutschlands Industrie zusammenzögen, kommentierte die Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) die jüngsten konjunkturellen Frühindikatoren. Spiegel-Online berichtete, dass

Die Rezession der Neuen Rechten Weiterlesen »

Kapitalismus vor neuer Krisenphase?

Telepolis, 01.06.2018 Durch eskalierende Handelskriege droht der labilen Weltwirtschaft ein neuer Krisenschub Der Rechtspopulist im Weißen Haus macht ernst. Mit der Verhängung von Strafzöllen auf Aluminium und Stahl durch die Trump-Administration scheint ein globaler Handelskrieg kaum noch abwendbar. Seit dem 1. Juni gelten in den Vereinigten Staaten Einfuhrzölle von 25% auf Stahl und 10% auf

Kapitalismus vor neuer Krisenphase? Weiterlesen »

Trump gewährt Aufschub für Einfuhrzölle

Telepolis, 02.05.2018 Von der Agenda 2010 zur Exportweltmeisterschaft – kurze Geschichte der Exportausrichtung der Bundesrepublik Trump ließ am 1. Mai Gnade walten. Weniger als vier Stunden vor Inkrafttreten der amerikanischen Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium hat die US-Regierung der EU, Mexiko und Kanada eine letztmalige Fristverlängerung bis zum 1. Juni gewährt. Damit sollen die Verhandlungen

Trump gewährt Aufschub für Einfuhrzölle Weiterlesen »

Die Systemfrage als Überlebensfrage

Telepolis, 21.04.2018 Ein Kommentar zur rasch anwachsenden globalen Kriegsgefahr Irgendwann wird es schiefgehen. Irgendwann – in ein paar Wochen, Monaten oder Jahren – wird es den am eskalierenden neoimperialistischen Great Game beteiligten Staaten nicht mehr gelingen, eine der sich häufenden geopolitischen Konfrontationen rechtzeitig zu entschärfen, um eine direkte militärische Konfrontation zu verhindern. Syrien, Iran, Ukraine,

Die Systemfrage als Überlebensfrage Weiterlesen »

Vom Kalten zum Heißen Handelskrieg?

Telepolis. 05.04.2018 Berlin scheint Partei zu ergreifen im eskalierenden Handelskonflikt zwischen Peking und Washington Nun geht es Schlag auf Schlag. Nachdem Peking – in Reaktion auf Trumps Strafzölle auf Aluminium und Stahlprodukte – Anfang April bekannt gab, Handelshürden für 128 amerikanische Produkt zu errichten, drehte am vergangenen Dienstag wiederum Washington an der Eskalationsschraube. Die von

Vom Kalten zum Heißen Handelskrieg? Weiterlesen »

Das Ende der Globalisierung

Telepolis, 23.03.2018 Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA, China und der EU deutet auf ein drohendes Auseinanderbrechen der globalisierten Weltwirtschaft. Im Streit um die enormen globalen Handelsungleichgewichte stehen die Zeichen auf Eskalation. Der neue Wirtschaftsberater des rechtspopulistischen US-Präsidenten Donald Trump, Larry Kudlow, griff noch vor seiner offiziellen Ernennung die Europäische Union und China scharf an.

Das Ende der Globalisierung Weiterlesen »

Handelserleichterungen gegen Zugeständnisse

Neues Deutschland, 19.03.2018 Die Trump-Administration geht dazu über, Strafzölle als geopolitischen Hebel zu benutzen »Hast du keinen Stahl, hast du kein Land.« Mit einem seiner charakteristisch simplen Sprüche kündigte US-Präsident Donald Trump Anfang März die Einführung von Zöllen zum Schutz der US-Stahlindustrie an, die er als vital für die »nationale Sicherheit« der USA bezeichnete. Doch

Handelserleichterungen gegen Zugeständnisse Weiterlesen »

Trump stahlhart

Telepolis, 03.03.2018 Die handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA, China und der EU drohen zu einem ausgewachsenen globalen Handelskrieg zu eskalieren – mit Deutschland als dem Hauptleidtragenden Amerikas rechtspopulistischer Präsident Donald Trump scheint entschlossen, das enorme amerikanische Handelsdefizit von zuletzt 566 Milliarden US-Dollar durch Strafzölle nachhaltig zu senken – auch auf Kosten der exportfixierten deutschen Volkswirtschaft,

Trump stahlhart Weiterlesen »

Von Spekulationsblasen und Robotern

Telepolis, 12.02.2018 Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem wild wuchernden Finanzsektor und der durch fortschreitende Digitalisierung forcierten Krise der Arbeitsgesellschaft? Die deutsche IT-Industrie warnte Anfang Februar die Gesellschaft vor sich selbst: Gut zehn Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze sollen dem IT-Verband Bitkom zufolge in Deutschland im Gefolge der voranschreitenden „Digitalisierung“ der Wirtschaft verloren gehen. Rund 3,4

Von Spekulationsblasen und Robotern Weiterlesen »

Nach oben scrollen