Weltwirtschaftskrise

Euro infiziert BRIC

„Junge Welt“, 03.07.2012 Die Finanzkrise auf dem alten Kontinent ist ansteckend. Inzwischen befällt sie auch einstmals als konjunkturelle Hoffnungsträger gehandelte Schwellenländer Europa zieht den Rest der Welt nach unten. Die Dauerkrise des alten Kontinents offenbart zugleich die immer noch bestehende Abhängigkeit vieler aufstrebender Schwellenländer von den Zentren der kapitalistischen Weltwirtschaft. Rußland kämpft bereits mit einem […]

Euro infiziert BRIC Weiterlesen »

Είναι ήδη αργά?

Μπορεί μια καταστροφική κατάρρευση της ευρωζώνης ακόμη να αποφευχθεί και τι θα μπορούσε να γίνει για να την αποτρέψει? Όποιος θέλει να μελετήσει τον πανικό που αποτυπώνεται στις στήλες των εφημερίδων, καλό θα ήταν αυτή τη στιγμή να διαβάσει όλα τα οικονομικά άρθρα και σχόλια στον ξένο τύπο, τα οποία καλούν την γερμανική κυβέρνηση να

Είναι ήδη αργά? Weiterlesen »

Wer ist schuld am Krisenausbruch?

Telepolis, 26.06.2012 Niemand trägt die Schuld an der Krise. Krise des Kapitalismus – Teil 2 Je weiter sich die Krise zuspitzt, desto stärker dominieren wechselseitige Schuldzuweisungen den öffentlichen Krisendiskurs in nahezu allen westlichen Ländern. Inzwischen scheint es geradewegs so, als ob wirklich jede Nation und jede relevante gesellschaftliche Gruppe durch Fehlverhalten irgendwie zu dem Desaster

Wer ist schuld am Krisenausbruch? Weiterlesen »

Der dritte Anlauf

„Junge Welt“, 26.06.2012 Dominanz in Europa: Berlin instrumentalisiert Krise, um wirtschaftlich das zu realisieren, woran deutscher Imperialismus militärisch zweimal scheiterte Deutschlands Politikelite scheint ihre wachsende Machtfülle zu Kopf zu steigen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nahm sich jüngst die Freiheit, dem »großen Bruder« westlich des Atlantiks mal so richtig die Meinung zu sagen: »Herr Obama soll sich

Der dritte Anlauf Weiterlesen »

Ist es schon zu spät?

Telepolis, 15.06.2012 Kann ein katastrophaler Zusammenbruch der Eurozone noch abgewendet werden – und was müsste dahingehend unternommen werden? Erster Teil einer Artikelserie zur Krise des Kapitalismus Wer mal in Zeitungsspalten gepresste Panik studieren möchte, dem sei gegenwärtig die Lektüre all der unzähligen Wirtschaftsartikel und Kommentare in der Auslandspresse empfohlen, in denen die Bundesregierung aufgefordert wird,

Ist es schon zu spät? Weiterlesen »

Auf in die Schuldenunion

„Junge Welt“, 15.06.2012 Rettung oder Amoklauf: Kann eine umfassende wirtschaftliche und politische Integration der Euro-Zone helfen, deren schwere Krise zu überwinden In der deutschen Presse mehren sich Berichte, in denen die Öffentlichkeit auf einen weiteren europäischen Integrationsschub vorbereitet wird. Die Welt berichtete Anfang Juni von einem geheimen »Masterplan«, ausgeheckt in den Hinterzimmern der EU-Bürokratie, der

Auf in die Schuldenunion Weiterlesen »

Dominoeffekt droht

Junge Welt, 13.06.2012 Spanien unter dem »Schutzschirm«, Italien in Schieflage, Griechenland vor Desaster: Politik und Kapital bekommen Lage in Euro-Zone nicht in den Griff Nun ist Madrid an der Reihe. Nach Griechenland, Portugal und Irland muß Spanien Kredite des europäischen Krisenfonds EFSF (European Financial Stability Facility) in Höhe von 100 Milliarden Euro in Anspruch nehmen.

Dominoeffekt droht Weiterlesen »

Chinesische Eurokrise

Junge Welt, 30.05.2012 Pekinger Führung will Rückgang der Exporte durch Stützung von Investitionen und Binnennachfrage kompensieren. Erfolg dieser Strategie zweifelhaft Chinas Kommunisten scheinen die besseren Kapitalisten zu sein. Während die Bundesregierung mit ihrem Spardiktat die Euro-Zone in die Rezession treibt, kündigte Peking unlängst umfassende Konjunkturprogramme zur Stützung der schwächelnden chinesischen Wirtschaft an. Die Regierung habe

Chinesische Eurokrise Weiterlesen »

Europas Showdown

Telepolis, 24.05.2012 Wie das Spardiktat der Bundesregierung den Zerfall der Eurozone beschleunigt – und wieso auch Hollandes Gegenvorschläge keinen Ausweg aus der Krise liefern Die Zeit der deutsch-französischen Harmonie, als Angela Merkel und Nicolas Sarkozy das Merkozy getaufte europäische Führungsduo bildeten, scheint fürs Erste vorbei. Der jüngste informelle EU-Gipfel war von einem regelrechten Schlagabtausch geprägt,

Europas Showdown Weiterlesen »

Exempel Griechenland

„Junge Welt“, 23.05.2012 Informeller EU-Gipfel in Brüssel: Die Fronten im Streit um den Kurs in der eskalierenden europäischen Schuldenkrise bleiben verhärtet Am heutigen Mittwoch dürfte das erste große Kräftemessen zwischen dem neu gewählten französischen Präsidenten François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel anstehen. Auf einem informellen EU-Gipfeltreffen in Brüssel will Hollande offiziell auf die Einführung von

Exempel Griechenland Weiterlesen »

Am Rande des Desasters

„Junge Welt“, 22.05.2012 Eigentlich stellt sich nur noch die Frage, wann die Euro-Zone auseinanderbricht – die Folgen ­jedenfalls würden gravierend sein Während Teile der Euro-Zone nach der griechischen Wahl Anfang Mai in den offenen Panikmodus überzugehen drohen, schwanken Deutschlands Meinungsmacher zwischen Wunschdenken und imperialen Drohgebärden: »Wenn Griechenland fällt, dann alleine«, deklarierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung

Am Rande des Desasters Weiterlesen »

Stotternder Weltwirtschaftsmotor

Telepolis, 20.05.2012 Die kapitalistische Systemkrise erreicht nun auch das staatskapitalistische China Steht China eine weiche oder eine harte Landung bevor? Nach Jahrzehnten eines halsbrecherischen Wirtschaftswachstums mehren sich in der Volksrepublik die Anzeichen für eine ernsthafte konjunkturelle Abkühlung, die allen Spekulationen einen Dämpfer verpassen, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt könne als künftiger globaler Wachstumsmotor fungieren. Derzeit

Stotternder Weltwirtschaftsmotor Weiterlesen »

Euro-Scheinalternativen

„Junge Welt“, 16.05.2012 Verschulden oder »sparen«? Berlin und Paris streiten über Wege aus der Krise. Beide Methoden wurden schon seit 2009 versucht, brachten jedoch nichts François Hollande scheint keine Zeit verlieren zu wollen. Noch am Tag seines Amtsantritts reiste Frankreichs neuer Präsident am Dienstag nach Berlin. In einem ersten Gespräch wollte er Kanzlerin Angela Merkel

Euro-Scheinalternativen Weiterlesen »

Gegen deutsches Diktat

„Junge Welt“, 02.05.2012 Angela Merkel isoliert sich mit Boykott des französischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande zunehmend selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre offene Einmischung in den französischen Präsidentschaftswahlkampf bis zum handfesten politischen Eklat gesteigert. Nur wenige Tage vor dem entscheidenden zweiten Wahlgang griff Merkel den sozialistischen Herausforderer François Hollande in einem Interview ungewöhnlich scharf an, indem

Gegen deutsches Diktat Weiterlesen »

Keltischer Tiger vom Aussterben bedroht

„Neues Deutschland“, 27.04.2012 Trotz starker Exportausrichtung und extrem niedriger Unternehmenssteuern scheint Irland am eingeschlagenen Austeritätskurs zu scheitern. Nur wenige Wochen vor dem für den 31. Mai angesetzten Referendum über den europäischen Fiskalpakt mussten Irlands Statistiker ein erneutes Abdriften ihres Landes in die Rezession melden. Nachdem das irische Bruttoinlandsprodukt (BIP) bereits im dritten Quartal 2011 um

Keltischer Tiger vom Aussterben bedroht Weiterlesen »

Errichtung eines „deutschen Europas“?

Interview zur Eurokrise in der arranca! Nr. 45: Link: http://arranca.org/ausgabe/45/errichtung-eines-deutschen-europas ¿Der Schwerpunkt dieser Ausgabe dreht sich um das Thema Europa. Wir fangen mal platt an. Cui bono – wer profitiert eigentlich von diesem ‚Prozess der europäischen Einigung‘? Die knappe Antwort müsste auf den ersten Blick die BRD als den Hauptnutznießer der ‚Europäischen Einigung‘ benennen. Präziser:

Errichtung eines „deutschen Europas“? Weiterlesen »

Wohin treiben wir?

Streifzüge 54 / 2012 Der inneren Logik seiner Krisendynamik überlassen, wird das in Agonie liegende kapitalistische System in Barbarei umschlagen. Deutschlands Managerkaste reißt beim Thema Griechenland langsam der Geduldsfaden. Inzwischen sprechen sich auch Spitzenvertreter der deutschen Kapitalverbände dafür aus, Hellas aus der Eurozone auszuschließen. Dies forderte etwa der Bosch-Chef Franz Fehrenbach gegenüber dem Manager Magazin

Wohin treiben wir? Weiterlesen »

Volle Pulle im Defizit

Junge Welt, 02.04.2012 Der US-Wirtschaftsaufschwung ist da. Das Problem: Auslöser ist keine selbsttragende Dynamik der Kapitalverwertung, sondern vorrangig die Notenpresse Pünktlich zum Wahlkampfauftakt kann sich US-Präsident Barack Obama über Meldungen zu einem kräftigen Wirtschaftsaufschwung freuen. Im letzten Quartal 2011 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) den Statistikern zufolge um drei Prozent. Fast scheint es, als sei die

Volle Pulle im Defizit Weiterlesen »

Boom der Angst

„Junge Welt“, 30.03.2012 Die Wohlhabenden, ihr Geld und »sichere Häfen«: In Deutschland steigen Immobilienpreise und Mieten teilweise rasant. Das verschärft soziale Probleme Das Wall Street Journal (WSJ) dürfte schon aus heimischer Erfahrung ein feines Näschen für Immobilienblasen haben. Das der US-Finanzbranche innigst verbundene Wirtschaftsblatt berichtete jüngst über den Boom auf dem BRD-Immobilienmarkt. Der steht damit

Boom der Angst Weiterlesen »

Tagelöhnertum im Internet-Zeitalter

Gegenblende, 29.03.2012 Anfang Februar versetzten Pressemeldungen über geplante massive Stellenstreichungen bei IBM-Deutschland die Belegschaft des IT-Unternehmens in helle Aufregung. Bis zu 8000 der rund 20 000 in Deutschland beschäftigten IBM-Beschäftigten würden in den nächsten Jahren ihren Arbeitsplatz verlieren, ließen Spitzenmanager gegenüber dem Handelsblatt durchsickern. Die Konzernleitung hüllt sich bezüglich des anstehenden Kahlschlags in Schweigen und

Tagelöhnertum im Internet-Zeitalter Weiterlesen »

Wir müssen draußen bleiben

Telepolis, 28.03.2012 Stigmatisierung, Marginalisierung und Exklusion als zentrale Reflexe bürgerlicher Krisenideologie und -praxis Vergangenen Monat musste Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) harsche Kritik für seinen Vorstoß einstecken, das in sozioökonomische Desintegration übergehende Griechenland möglichst kostengünstig zu entsorgen. Der bayrische Hardliner im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel legte Athen kurz vor der Abstimmung über ein weiteres sogenanntes

Wir müssen draußen bleiben Weiterlesen »

Wohin treiben wir?

Textauszug aus Streifzüge, Nummer 54, „Demonetize!“ Der inneren Logik seiner Krisendynamik überlassen, wird das in Agonie liegende kapitalistische System in Barbarei umschlagen. Deutschlands Managerkaste reißt beim Thema Griechenland langsam der Geduldsfaden.  Inzwischen sprechen sich auch Spitzenvertreter der deutschen Kapitalverbände dafür aus, Hellas aus der Eurozone auszuschließen. Dies forderte etwa der Bosch-Chef Franz Fehrenbach gegenüber dem

Wohin treiben wir? Weiterlesen »

Athen wird abgehängt

„Junge Welt“, 17.01.2012 In der Euro-Zone werden Spekulanten mit Milliarden aufgepäppelt und Staaten finanziell ­stranguliert. Rezession drückt Griechenland auf Drittweltniveau An den Aktienmärkten herrscht Boomzeit. »Krise? War da was«, fragt die Financial Times Deutschland (FTD) zu Beginn eines Berichtes darüber. Während die Euro-Zone in die Rezession übergeht, feiert der Deutsche Aktienindex (DAX) ein regelrechtes Kursfeuerwerk.

Athen wird abgehängt Weiterlesen »

Die historischen Wurzeln der gegenwärtigen Krise

Telepolis,  09.03.2012 Der US-Ökonom Richard Wolff über die langfristigen systemischen Ursachen der Krise und die Perspektiven von Wirtschaft, Politik und Widerstand Richard D. Wolff, laut der New York Times der „wahrscheinlich prominenteste marxistische Ökonom Amerikas“, forschte an der University of Massachusetts in Amherst zur ökonomischen Methodologie und zur Klassenstruktur der Vereinigten Staaten. Der emeritierte Ökonomie-Professor

Die historischen Wurzeln der gegenwärtigen Krise Weiterlesen »

Auswuchs von Wilders’ Hetze

„Junge Welt“, 24.02.2012 Rechtsextremistische Denunziationskampagne gegen Arbeitsmigranten aus Osteuropa in den Niederlanden Hollands Rechtspopulisten können sich über wachsende Umfragewerte freuen. Die sogenannte »Freiheitspartei« (PVV) des bekennenden Islamhassers ­Geert Wilders könnte laut einer vom Meinungsforschungsinstitut Maurice de Hond durchgeführten Umfrage, würde jetzt gewählt, 24 Abgeordnete ins 150 Sitze umfassende niederländische Parlament delegieren, während es in der

Auswuchs von Wilders’ Hetze Weiterlesen »

Nach oben scrollen