Weltwirtschaftskrise

Ancora una volta si pone la questione

Quando scoppierà la grande bolla di liquidità in cui si trova il sistema finanziario mondiale? Serve a qualcosa continuare a stendere rapporti per l’analisi del mercato finanziario? Ad ogni modo, il noto sito di notizie statunitense „Business Insider“ ha avvertito, in seguito alla lettura del „Global Financial Stability Report“ del Fondo Monetario Internazionale (FMI), pubblicato […]

Ancora una volta si pone la questione Weiterlesen »

MAIS UMA VEZ SE PÕE A QUESTÃO

Quando estoura a grande bolha de liquidez em que está preso o sistema financeiro mundial? Deve continuar a haver relatórios para análise do mercado financeiro? Em todo o caso, o conhecido site de notícias norte-americano Business Insider advertiu, perante a leitura do Global Financial Stability Report do Fundo Monetário Internacional (FMI) publicado em meados de

MAIS UMA VEZ SE PÕE A QUESTÃO Weiterlesen »

Kleine Finanzblasenkunde für Einsteiger

Telepolis, 17.06.2015 Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die gegenwärtige Liquiditätsblase platzt, in der die Weltfinanzmärkte verfangen sind Wir alle kennen und lieben unseren Road Runner den pfeilschnellen Laufvogel, der in den gleichnamigen Cartoons von Warner Bros. immer wieder den Fallen und Nachstellungen seines Fressfeindes, des Kojoten Wile E. Coyote, entkommt. Die allerwenigsten

Kleine Finanzblasenkunde für Einsteiger Weiterlesen »

In Cina è imminente un collasso?

– La crescita dell’economia cinese finanziata dal debito non ce la fa più – Sono circa 6,6 miliardi di tonnellate di cemento. Ci si potrebbero asfaltare tutte le Hawaii, trasformandole in un enorme parcheggio, proclamava alla fine di marzo il „Washington Post“ (WP). Una tale impressionante quantità di materiale da costruzione, è stato quello che

In Cina è imminente un collasso? Weiterlesen »

Auf ein Neues

Erschienen in KONKRET 06/15 Wann platzt die große Liquiditätsblase, in der das Weltfinanzsystem verfangen ist? Sollte es künftig Warnhinweise für Finanzmarktanalysen geben? Die bekannte US-News-Site ‚Business Insider‘ warnte jedenfalls vor der Lektüre des Mitte April veröffentlichten ‚Global Financial Stability Report‘ des Internationalen Währungsfonds (IWF), da dieser Zustandsbericht der Weltfinanzmärkte ’nichts für zartbesaitete Gemüter‘ sei. Der

Auf ein Neues Weiterlesen »

ESTARÁ A CHINA NA EMINÊNCIA DE UM COLAPSO?

Link: http://obeco.no.sapo.pt/tomasz_konicz4.htm O crescimento da economia chinesa financiado pelo endividamento não aguenta mais Cerca de 6,6 gigatoneladas de betão! Com isso poderia betonar-se todo o Hawai e transformá-lo num  enorme parque de estacionamento, exclamava no final de Março o „Washington Post“ (WP). Esta quantidade estonteante de material de construção foi o que a China consumiu, de

ESTARÁ A CHINA NA EMINÊNCIA DE UM COLAPSO? Weiterlesen »

Endgame um Hellas

Telepolis, 20.05.2015 Berlin setzt alles in Bewegung, um an Griechenland ein Exempel zu statuieren und die dortige Linksregierung möglichst schnell zu delegitimieren Die Zeit läuft ab für Griechenland. Ende Mai droht dem geschundenen Mittelmeerland erneut die Staatspleite, sollte bis dahin keine Einigung mit der Bundesregierung bezüglich der weiteren Krisenpolitik erzielt werden. Sowohl die Bundesbank wie

Endgame um Hellas Weiterlesen »

Droht China ein Kollaps?

Link: http://www.exit-online.org/link.php?tabelle=autoren&posnr=540 Unter dem Titel ‚Reicht‘s der Mitte?‘ erschienen in KONKRET 05/15 Dem schuldenfinanzierten Wachstum der chinesischen Wirtschaft geht die Puste aus Rund 6,6 Gigatonnen Beton! Damit ließe sich ganz Hawaii zubetonieren und in einen einzigen riesigen Parkplatz verwandeln, schwärmte Ende März die ‚Washington Post‘ (WP). Diese schwindelerregende Menge des Baustoffs hat China laut den

Droht China ein Kollaps? Weiterlesen »

Getriebene der Krisendynamik

Neues Deutschland, 29.04.2015 Tomasz Konicz über die globale Verschuldungskrise und die zunehmende Instabilität des Weltfinanzsystems Nach der Krise ist vor der Krise – diesen Grundsatz kapitalistischer Wirtschaftsgeschichte bestätigte jüngst ausgerechnet der Internationale Währungsfonds. Der kürzlich publizierte Global Financial Stability Report des Fonds warnt vor der abermals zunehmenden Instabilität des Weltfinanzsystems, die aus der »Verschiebung« der

Getriebene der Krisendynamik Weiterlesen »

Die deutsche Exportdampfwalze

Neues Deutschland,  14.04.2015 Die Bundesrepublik lässt sich ihr Wachstum vom Ausland bezahlen Es geht aufwärts in Europa, erwarten zumindest die Konjunkturauguren. Neben dem niedrigen Ölpreis, der die Binnennachfrage im europäischen Währungsraum etwas belebt, sorgt vor allem der schwache Euro für die wirtschaftliche Belebung auf dem krisengeplagten Kontinent. Der durch die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Die deutsche Exportdampfwalze Weiterlesen »

Flucht nach vorn

Konkret 03/15 TTIP und die Folgen: Was treibt die Eliten auf beiden Seiten des Atlantik zum Abschluss neuer Freihandelsabkommen? Es hat sich inzwischen bis zur »New York Times« (»NYT«) herumgesprochen, dass irgendetwas mit den von Washington forcierten Freihandelsabkommen nicht stimmt. Er sei im Allgemeinen ein Anhänger des Freihandels, beichtete der bekannte US-Ökonom und Nobelpreisträger Paul

Flucht nach vorn Weiterlesen »

Die Steigbügelhalter

Telepolis, 08.04.2015 Deutschlands repressive Krisenpolitik ist maßgeblich für den Aufschwung der extremistischen Rechten in Europa verantwortlich. Aufstieg und Zerfall des „deutschen Europa“, letzter Teil Wer kennt sie nicht, die unzähligen Plakate und Transparente auf Demonstrationen in Südeuropa, die Merkel oder Schäuble als neue deutsche Nazis – mit Hitlerbärtchen oder in SS-Uniformen – darstellen? Inzwischen scheint

Die Steigbügelhalter Weiterlesen »

Der Zerfall des deutschen Europa

Telepolis, 03.04.2015 Wie die Systemkrise in Wechselwirkung mit der deutschen Krisenpolitik die gerade erst errungene europäische Dominanz Berlins unterminiert. Aufstieg und Zerfall des „deutschen Europa“, Teil 2 War es Zufall, Fügung, Schicksal – oder eine Folge skrupelloser Großmachtpolitik, dass Deutschland zur dominierenden europäischen Großmacht aufstieg? Das European Council on Foreign Relations ist der Ansicht, die

Der Zerfall des deutschen Europa Weiterlesen »

Der Aufstieg des deutschen Europa

Telepolis, 23.03.2015 Wie die Bundesrepublik seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts zur gefürchteten europäischen Führungsmacht aufstieg: Über die erdrückende Dominanz Berlins in der Eurozone, Teil 1 Wer hat das Sagen in Europa? Diese brisante Frage lässt sich am besten in jenen häufigen Krisensituationen beantworten, in denen die Interessen dieser neuen europäischen Großmacht tangiert werden. Die

Der Aufstieg des deutschen Europa Weiterlesen »

Europa und die Deflation

Gegenblende, 31 Das Konjunkturprogramm und die Zukunft der Eurozone Too little, too late. Auf diesen Nenner lässt sich der halbherzige Versuch der EU-Kommission bringen, mittels eines Investitionsprogramms die drohende Deflation im Euroraum abzuwenden. Das auf dem EU-Gipfel am 18. Dezember beschlossene ‚Wachstumspaket‘, das maßgeblich von EU-Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker konzipiert wurde, soll schon im Juni 2015

Europa und die Deflation Weiterlesen »

New World Order

Konkret 12/2014 Zusammenbruchstendenzen: Ist der Islamische Staat ein Prototyp postkapitalistischer Barbarei? Von Tomasz Konicz Bereits seit mehr als fünf Wochen halten die Volksverteidigungseinheiten (YPG/YPJ) in der kurdischen Stadt Kobane, die nach wie vor zum Opfer einer beispiellosen geopolitischen Kungelei zu werden droht, den Angriffen der Kopfabschneider des Islamischen Staats (IS) stand. Die von Washington wieder

New World Order Weiterlesen »

WAYS OUT OF CAPITALISM

Link: freembtranslations.net [This introduction to Tomasz Konicz’ ‚Aufbruch ins Ungewisse. On the Search for Alternatives to the Permanent Capitalist Crisis,” 2014 is translated from the German on the Internet, http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/43/43479/1.html.] Tremendous obstacles stand in the way of conceiving alternatives to the permanent capitalist crisis. The watertight density of capitalist socialization, the all-persuasiveness of the market

WAYS OUT OF CAPITALISM Weiterlesen »

Mit TTIP zurück in die imperiale Vergangenheit

Telepolis, 01.01.2015 Ein Überblick über die geopolitischen Implikationen des transatlantischen Freihandelsabkommens Gegen wen sich das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP richtet, war schon bei dessen großspuriger Ankündigung im Sommer 2013 sonnenklar. Den Machtblöcken beiderseits des Atlantiks eröffne die angestrebte Freihandelszone die Möglichkeit, die „globale Führung“ des „alten Westens“ in einer multipolaren Welt erneut geltend zu machen, jubelte

Mit TTIP zurück in die imperiale Vergangenheit Weiterlesen »

LA LUCHA POR EL PODER EN EL TITANIC

Link: http://www.irteen.net/la-lucha-por-el-poder-en-el-titanic-por-tomasz-konicz/ La lucha por el poder en el Titanic o cómo los conflictos geopolíticos entre el Este y Occidente desestabilizan todavía más la economía mundial del inestable capitalismo tardío. La comunidad occidental de valores ya puede exhibir los primeros éxitos tangibles en la guerra económica contra la Federación Rusa. La moneda rusa sigue cayendo,

LA LUCHA POR EL PODER EN EL TITANIC Weiterlesen »

Wege aus dem Kapitalismus

Telepolis eBook über das Einfache, das schwer zu machen ist Dem Denken von Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise stellen sich ungeheure Hindernisse in den Weg. Die lückenlose Dichte kapitalistischer Vergesellschaftung, die längst zur Totalität geronnene Allgegenwart der Märkte, errichtet in einem jeden Insassen der globalen kapitalistischen Tretmühle ein regelrechtes Gedankengefängnis. Wenn es kein nicht-kapitalistisches „Außen“ mehr

Wege aus dem Kapitalismus Weiterlesen »

Krugman redet Klartext

Telepolis, 05.12.2014 Der Wirtschaftsnobelpreisträger benennt die Bundesrepublik als den wichtigsten Verursacher des sich entfaltenden ökonomischen Desasters in der Eurozone Selten hat ein Leitartikel in der New York Times (NYT), dem führenden meinungsbildenden Medium der USA, die Wirtschaftspolitik der BRD dermaßen scharf kritisiert wie der am 30. November publizierte Kommentar des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman. Link: http://www.heise.de/tp/artikel/43/43529/1.html

Krugman redet Klartext Weiterlesen »

A LUTA PELO PODER NO TITANIC

Link: http://o-beco.planetaclix.pt/tomasz-konicz3.htm Como os conflitos geopolíticos entre o Leste e o Ocidente desestabilizam ainda mais a economia mundial do instável capitalismo tardio. A comunidade ocidental de valores pode exibir os primeiros sucessos tangíveis na guerra económica contra a Federação Russa. A moeda russa continua a cair, atingindo um novo mínimo no final de setembro, a

A LUTA PELO PODER NO TITANIC Weiterlesen »

Der europäische Spaltpilz

Neues Deutschland, 01.10.2014 Wirtschaftlichen Triebkräfte beflügeln separatistische Bewegungen in Europa Trotz der Niederlage der schottischen Unabhängigkeitsbefürworter bei der Abstimmung ebbt die europäische Separatismuswelle keinesfalls ab. Derzeit scheint vor allem in Spanien der Konflikt zu eskalieren. Der Ankündigung eines Unabhängigkeitsreferendums durch die Regionalregierung in Barcelona, das am 9. November in Katalonien angehalten werden soll, begegnete die

Der europäische Spaltpilz Weiterlesen »

Plongée dans la guerre civile mondiale

L’année 2013 détient un triste record: depuis la fin de la Seconde Guerre mondiale, on n’avait jamais vu un aussi vaste exode d’hommes, de femmes et d’enfants brutalement chassés de chez eux – telle est l’accablante conclusion d’un rapport publié à l’occasion de la Journée mondiale des réfugiés par le Haut commissariat des Nations unies

Plongée dans la guerre civile mondiale Weiterlesen »

Nach oben scrollen