Konkret 04/2019
Deutschland und Frankreich wollen die EU gemäß ihren Interessen umformen.
Gelernt ist gelernt. Anlässlich der Unterzeichnung des Aachener Vertrages durch Angela Merkel und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron spulten die Medien beiderseits des Rheins routiniert ihr Programm ab. Deutschland und Frankreich wollten »Europa stärken« in einer Zeit, in der die Gemeinschaft durch den drohenden Brexit und populistische Bewegungen geschwächt sei, resümierte etwa der »Tagesspiegel«. Der Aachener Vertrag, der unter anderem eine umfassende Abstimmung zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich Außenpolitik, Technologieförderung und Militärwesen vorsieht, würde dem »restlichen Europa« signalisieren, dass »man die Union weiter voranbringen« wolle. In Frankreich wurde mal wieder der »deutsch-französische Motor« (»Les Echos«) beschworen, der die EU voranbringen würde.
(mehr …)