Vom Ressourcenparadies zur Flüchtlingshölle

Versorgerin, März 2021

Tomasz Konicz schreibt über die Pazifikinsel Nauru als Spiegelbild der Boom- und Krisenschübe des Spätkapitalismus.

Seit ihrer »Entdeckung« in der frühen Neuzeit sind die Europäer fasziniert von der pazifischen Südsee, deren Inselwelten oft als Symbole für paradiesische Zustände, für Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit fungierten. Abgelegene Südseeinseln eignen sich seitdem hervorragend, um in Parabeln die in den jeweiligen Zeiträumen dominanten Vorstellungen vom grundlegenden Wesen von Mensch und Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen. Die berühmteste dieser literarischen Erzählungen, die mehr über die Gesellschaft verraten, in der sie entstanden, als über ihren fiktiven Handlungsort, Daniel Defoes zum Beginn des 18. Jahrhunderts erschienener Roman Robinson Crusoe, begründete nicht nur die literarische Gattung der Robinsonaden. Die Erzählung über den europäischen Schiffbrüchigen, der in Eigenregie eine Miniatur der europäischen Zivilisation aufbaut und dabei einen wilden Ureinwohner »zähmt«, brachte auch die Ideologie von der zivilisatorischen Sendung Europas, von der »Bürde des Weißen Mannes« (White Man‘s Burden) zum Ausdruck, die die europäische Expansionsbewegung des frühen Imperialismus begleitete.

Link: http://versorgerin.stwst.at/artikel/mar-4-2021-1036/vom-ressourcenparadies-zur-fl%C3%BCchtlingsh%C3%B6lle

Nach oben scrollen